Die Insektenrevolution: Zu schwer zu schlucken?
Die Insektenrevolution: Zu schwer zu schlucken? – Insektenmehl

Das Akzeptanz wird viel höher sein, wenn man Insekten oder Insektenlarven so verarbeiten kann, dass man eine neutrale Proteinquelle in Bezug auf Geschmack, Aussehen, Farbe und Geruch erhält. Erst verarbeitet werden Nahrungsmittel auf Insektenbasis zu einem nachhaltigen Segment.” - Dirk Sindermann, Head of Process Technology – Nachwachsende Rohstoffe, GEA

- Dirk Sindermann, Head of Process Technology – Nachwachsende Rohstoffe, GEA

Die Insektenrevolution: Zu schwer zu schlucken? – Fischmehl

Wir nehmen landwirtschaftliche Abfälle und benutzen die schwarzen Soldatenfliegenlarven, um sie zu verstoffwechseln. Die Insekten werden dann zu Tierfutter verarbeitet, und was übrigbleibt, wird als Dünger verwendet. Wir werten die Abfälle auf und geben sie dann als hochwertiges Protein wieder in den Nahrungskreislauf zurück.“ - Luke Wheat, CEO, Future Green Solutions, Australien, und Kunde von GEA

- Luke Wheat, CEO, Future Green Solutions, Australien, und Kunde von GEA

Als es um unseren Prozess ging, haben wir viel Zeit in F&E investiert. Aber der Schlüssel zum Fortschritt lag beim Separationsdekanter von GEA. Meine Erfahrung mit GEA und seinen Mitarbeitern in Deutschland und hier in Australien war einfach nur eine Freude.“ - Luke Wheat, CEO, Future Green Solutions, Australien, und Kunde von GEA

- Luke Wheat, CEO, Future Green Solutions, Australien, und Kunde von GEA

GEA Lösungen für Insektenbasierte Industrien

GEA Lösungen für Insektenbasierte Industrien

Kontaktieren Sie uns

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings