Hard Seltzer
Hard Seltzer, in den USA auch bekannt als Spiked Seltzer oder Hard Sparkling Water, ist ein alkoholisches Getränk, das kohlensäurehaltiges Wasser, Alkohol und Aromastoffe enthält, den Markt im Sturm eroberte und 2019 für Rekordumsätze sorgte.
Um die Anforderungen an ein Getränk auf Malzbasis zu erfüllen, muss der in Hard Seltzer eingesetzte Alkohol im Rahmen eines reinen Gärungsprozesses ohne anschließende Destillation gewonnen werden. Die Verwendung von Alkohol, der durch Destillation oder Rektifikation hergestellt wurde, fällt nicht in diese Kategorie und wird daher mit einem viel höheren Satz besteuert.
Da die Seltzer-Basis frei von Geschmack, Aroma und Farbe sein muss, eignet sich die GEA Membrantechnologie ideal, diese Elemente zu entfernen und ein reines Endprodukt herzustellen. Als Ausgangsbasis für diesen Prozess können viele Arten von Kohlenhydraten und Zuckern verwendet werden, zum Beispiel Flüssigzucker, Würze aus Malz sowie andere glutenfreie Rohstoffe.
Hard Seltzer haben einen Alkoholgehalt von ca. 5 Volumenprozent und werden als Low-Carb-Getränk eingestuft – mit einem deutlich niedrigeren Kaloriengehalt als andere kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke auf dem Markt (gewöhnlich 100 Kalorien oder weniger).
Hard Seltzer decken praktisch alle demografischen Gruppen ab und sind eine trinkfertige Alternative für Verbraucher, die auch unterwegs nicht auf Mixgetränke verzichten wollen. Dem Trend hin zu kalorienarmen und ultraleichten Bieren folgend, sprechen Hard Seltzer als geschlechtsneutrales Lifestyle-Getränk Männer und Frauen unterschiedlichen Alters fast gleichermaßen an.
Für viele bestehende Brauereien dürfte es bei geringfügigen Modifikationen und mit einigen neuen GEA Prozesseinheiten (z. B. zur Membranfiltration) überhaupt kein Problem sein, Hard Seltzer zu produzieren. Und mit weiteren Modifikationen und neuen Verarbeitungseinheiten lässt sich auch die Produktionseffizienz steigern. Das Ergebnis: eine maßgeschneiderte Anlage mit maximaler Betriebseffizienz zur Herstellung eines Produkts höchster Qualität. Vorhandene Anlagen können zur Herstellung einer neutralen Malzbasis verwendet werden. Gegebenenfalls ist jedoch zusätzliche Technik erforderlich, um Farbe und Aromen zu entfernen, z. B. GEA Filtrationstechnologie mit gewickelten Polymermembranen.
Weitere empfohlene GEA Technologien sind: VARIDOX zur Wasser-Entlüftung, die Inline-Mischregelanlage DIMIX/DICON für die Zugabe von Wasser und Aromen, DICAR zur Karbonisierung und ECO-FLASH® zur Pasteurisierung des Endprodukts. Ebenfalls empfehlenswert sind WORSTAR® und GEA Flüssigmischtechnologien, die eine effizientere und konsistentere Fermentationen zur Herstellung einer Seltzer-Basis ermöglichen.
Lösungsspektrum von GEA:
Zeigt 4 von 15 an
Von der einstufigen Infusion der Bierrezepturen bis zu ausgeklügelten mehrstufigen Dekoktionsmaischverfahren bietet GEA die richtigen Technologien und Geräte, damit Sie Ihr Bier genau so herstellen können, wie Sie möchten.
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
GEA Codex® ist ein offenes Framework, das etablierte Standards für das MMI-Design mit Alarmen, dezentralem Engineering und flexiblen Steuerungsmodulen für marktführende Plattformen wie Siemens, Rockwell und Wonderware umfasst.
Das Portfolio umfasst verschiedene Arten von Reinigern wie Orbital-, rotierende und statische Reiniger, um für unterschiedliche Anwendungen das optimale Reinigungsergebnis zu erzielen. Die Produkte von GEA Reinigungstechnik sind weltweit in zahlreichen Branchen erfolgreich im Einsatz - von der Wasseraufbereitung über die Chemie- und Brauereibranc...
A day of celebration: 150 years brewing systems at GEA
Proof of concept at innocent drinks
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.