Die Branche für stille Getränke nimmt einen großen Bereich im Gesamtmarkt ein und ist relativ uneinheitlich. Sie umfasst Fruchtsäfte mit geringem Fruchtgehalt, Sportgetränke mit isotonischer, hypotonischer und hypertonischer Wirkung sowie funktionelle Getränke, die mit Vitaminen, Mineralsalzen und autooxidierenden Molekülen angereichert sind. Aufstrebende Produktkategorien wie funktionelle Getränke stellen hochspezifische Prozessanforderungen.
GEA bietet Prozesslösungen von individuellen Durchflussmessern und Inline-Analysegeräten über Vermengungssysteme bis zu Ausrüstungen für Wasserentlüftung, Reinigung nach dem CIP-Verfahren und Pasteurisierungsanlagen und Zuckerlösestationen. GEAs Technologie-Angebot für die Branche für stille Getränke beinhaltet auch traditionelle, ESL-, Heißabfüll- und aseptische Abfüllanlagen, von Blasformmaschinen bis zu Palettiermaschinen zur Endverpackung der Getränke.
Einsatzgebiete
Zeigt 4 von 26 an
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Volumetrische elektronische Abfüllanlagen und Sterilisationsverfahren für PET-Preforms, PET/HDPE-Flaschen und/oder -Verschlüsse, die höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards erfüllen
Hygienik Dampfeinlassventile dienen der überwachten Dampfversorgung von Behältern oder Tanks.
Das Abfüllen empfindlicher, über die Kühlkette vertriebener, Getränke verlangt ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit. GEAs Produktpalette volumetrischer elektronischer Füllanlagen erfüllt die Anforderungen an eine reine Umgebung.
Advanced beverage processing with GEA process units
Filling the future: GEA Aseptic Filling Pilot Plant
GEA and THP: conquering challenges, celebrating success
GEA Aseptic Smart Doser
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.