Biochemikalien
Biodiesel boomt. Einer der Gründe für die Erfolgsgeschichte von Biodiesel ist eine Umweltpolitik, die Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen fördert. Neue Biodiesel-Produktionsanlagen zur Umesterung pflanzlicher und tierischer Öle und Fette zu Fettsäuremethylester (FAME) sprießen in allen Teilen der Welt aus dem Boden.
GEA unterstützt die Herstellung dieses Biodieselproduktes sowohl durch die Vorbehandlung der benötigten Öle und Fette als auch durch die Umesterung selbst.
Bei der alkalischen Raffination haben sich zwei Varianten bewährt: einerseits die sogenannte Standardneutralisation, andererseits die kalte Raffination, die es ermöglicht, wachshaltige Öle mittels Neutralisierung winterfest zu machen.
GEA unterstützt alle Raffinationsverfahren, wobei die alkoholische Neutralisation die wirtschaftlichste Variante darstellt. Bei diesem Raffinationsverfahren nutzt die Prozessanlage einen Nebenstrom aus der Umesterungsstufe zur Vorbehandlung der Öle und Fette. Dadurch werden Abwasser und andere Abfallprodukte vermieden.
Vorteile der Prozessanlagen von GEA
Die Prozessanlagen von GEA ermöglichen das effiziente Erreichen folgender Vorbehandlungsziele:
Abgesehen von der wirtschaftlichen Vorbehandlung der Öle und Fette liefert GEA auch alle Komponenten für die anschließende Umesterung.
Die individuellen Lösungen und Komponenten für diese Prozessanlagen werden bereits seit 1996 entwickelt und optimiert. Die ebenso ausgereifte wie bewährte GEA Technologie verbindet eine stabile Prozessführung mit hoher Produktqualität und ist führend bei der Produktion von Biodiesel.
Zeigt 4 von 11 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
Die Destillation wird in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und in der Umwelttechnologie eingesetzt.
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.