Biochemikalien
Ethanol-Kraftstoff wird entweder als Beimischung zu Benzin oder als Endprodukt für die Herstellung des Kraftstoffzusatzes ETBE (Ethyl-tert-butylether) hergestellt. Bei der Produktion von Ethanol-Kraftstoff werden unterschiedliche Rohstoffe verwendet. Die häufigsten sind Mais und Zuckerrohr, gefolgt von Maniok, Sorghum, Weizen und Roggen. Zu den jüngeren Innovationen zählt die Produktion von Ethanol-Kraftstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen – ein Prozess, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren auf dem Markt durchsetzen wird.
GEA konzipiert und liefert vollständige Prozesslinien für die Herstellung von Ethanol-Kraftstoff. Unsere Technologien umfassen alle wichtigen Schritte:
GEA Systeme sind für ihre Energieeffizienz und den maximalen Produktionsertrag bekannt. Bei unseren wärmeintegrierten Prozessen kommen ausgeklügelte Technologien zum Einsatz, einschließlich der mechanischen Brüdenkompression, der mehrstufigen Destillation und Verdampfung sowie wärmeoptimierter Maischesysteme.
Dank unserer Erfahrung in der Alkoholkraftstoffbranche und im Trinkalkoholmarkt können wir eine umfassende Palette von Produktionsprozessen auf Basis unterschiedlicher Rohstoffe vorweisen. Durch unser umfassendes Knowhow bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, um die Effizienz jeder Anlage zu maximieren.
Die technischen Dienstleistungen von GEA unterstützen die Projekte der Kunden – von den ersten Machbarkeitsstudien über die grundlegende und detaillierte Technik und EPC für Prozessanlagen oder Anlagenbereiche bis hin zur Inbetriebnahme. Wir bieten auch umfassende Wartungs- und Aftersales-Servicepläne, um sicherzustellen, dass jede Anlage weiterhin mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit läuft.
Unser Lieferumfang ist flexibel und kann individuell an die Projektsituation angepasst werden. Wir bieten technische Dienstleistungen zur Unterstützung der Projekte unserer Kunden – von den ersten Planungsphasen bis hin zur Inbetriebnahme.
Zeigt 4 von 9 an
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Weitere Anwendungen
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Technische Innovationen sind oft schrittweise Verbesserungen. Gelegentlich gibt es aber auch Quantensprünge. Ein typisches Beispiel ist die Waschmaschine. Im September 2022 kamen zwei neue GEA Softwarelösungen auf den Markt, die Konventionen auf den Kopf stellen und dramatische Effizienzsteigerungen im ressourcenintensiven Prozess der Membranfiltration ermöglichen.