So einfach der Maischvorgang auch aussieht, er ist so komplex wie seine verschiedenen Funktionen. Bei der Konstruktion einer Maischbottichpfanne sind alle diese Funktionen sehr wichtig und müssen berücksichtigt werden. Unsere Maischefässer und Maischbottichpfannen sind mit allen nötigen technischen Prozessfunktionen ausgestattet, um die Einhaltung sämtlicher Vorgaben zu garantieren. Dies beginnt mit der gleichmäßigen Temperaturverteilung im gesamten Kontaktbereich zwischen Maische und Pfanne, sichergestellt durch unsere speziell darauf ausgelegten Mantelheizungen. Ist das Sudhaus mit unserem Energiespeichersystem ausgestattet, kann die Wärme für den Maischeprozess aus der Abwärme der Würzekochung – in Form von Dampf – oder mithilfe eines Heizkraftwerks gewonnen werden. Die Energieeinsparungen gehen Hand in Hand mit einem wichtigen technologischen Vorteil: Die Maische wird dank der zusätzlichen, thermisch optimierten Wärmeübertragungsflächen in der Pfanne sehr schonend erhitzt. Das heißt, die Temperatur an den maischeseitigen Grenzflächen bleibt extrem niedrig.
Ein einfaches Upgrade von GEA zur besseren Durchmischung von Maische und für eine höhere Bierproduktion
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Bushmills increases yield with the GEA LAUTERSTAR®
Looking to the future of beer for our 150th
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.