Rührwerk-Upgrade für die Maischeverarbeitung
A simple upgrade from GEA for better mash mixing and higher beer production.
GEA Agitator 2.0 ist ein Maischerührwerk in neuem Design für eine schnellere und effektivere Maischeverarbeitung in Brauereien. Vorhandene Anlagen lassen sich mit dem neuen Rührwerk nachrüsten. Dieses bietet folgende Vorteile: weniger angebrannte Rückstände an Heizflächen, gleichmäßigere Wärmeverteilung in der Maische, kürzere Verweildauer, optimale Durchmischung der Maische und schnellere Filtration.
Das neue Rührwerk GEA Agitator 2.0 wurde von GEA auf die effektive Durchmischung von fein gemahlenem Malzschrot, das normalerweise zum Verklumpen und Verkleben neigt, sowie von stärkehaltigen Zusatzstoffen wie Reis, Mais, Speisestärke und Maniok ausgelegt, die gründlich untergemischt werden müssen, um eine wirksame Freisetzung fermentierbarer Zucker zu gewährleisten.
Das Rührwerk arbeitet mit niedrigen Drehzahlen, was die Scherkräfte und den Sauerstoffeintrag reduziert und die Kontrolle über die enzymatischen Umwandlungsprozesse verbessert. Die opponierend geneigten Rotorblätter sorgen für eine optimale Wärmekonvektion, sodass es nicht zu „Hotspots“ an heißen Oberflächen kommt und keine Rückstände einbrennen, was den Wirkungsgrad der Anlage beeinträchtigen würde. Die verbesserte Wärmeübertragung verkürzt die Verweildauer, sodass mehr Maische verarbeitet werden kann.
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Ein einfaches Upgrade von GEA zur besseren Durchmischung von Maische und für eine höhere Bierproduktion
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.