Multifunktionale Zentrifugenanlage für Craft-Bier zur Bierklärung und Bierrückgewinnung, um mehr Bier aus jeder Charge zu gewinnen. Große Mengen von bestens gebrautem Bier gehen beim Brauprozess aufgrund von Hopfenrückständen, überschüssiger Hefe und Trubstoffen verloren. Das ist pure Geldverschwendung. Mit der Zentrifugenanlage GEA plug & win i jedoch kann das Brauergebnis in vollem Umfang verwertet und dementsprechend mehr Bier verkauft werden. Wir haben die passende Lösung für große und kleine Brauereien!
Zentrifugenanlage für Craft-Brauereien und Apfelweinproduzenten, erhältlich in vier Größen
* Das Add Better-Label bezieht sich auf das im September 2022 veröffentlichte Serienprodukt GEA plug & win i Separator Skid. Der Vergleich bezieht sich auf das Vorgängermodell, den GEA plug & win Separator Skid. Die Zahlen wurden von TÜV Rheinland, einem der weltweit führenden Prüfdienstleister, gemäß ISO 14021 validiert.
Die patentierte hydrohermetische Doppeldichtung der Bierzentrifugen von GEA dichtet das Produkt vollständig gegen die Atmosphäre ab, wodurch zahlreiche Probleme für den Brauer vermieden werden. Sauerstoff wird mit Sicherheit vom Bier ferngehalten, indem einfach Wasser und CO₂ in einem verschleißfreien Dichtungssystem auf der Oberseite der Trommel verwendet werden. Das Bier wird über das hydrohermetische Fördersystem schonend in die Trommel geleitet
PROFI-Bierfiltration ist eine Kombination von Hochleistungszentrifuge und Membranfiltration. Sie ermöglicht die optimierte Bierfiltration ohne Kieselgur.
GEA Hochleistungsseparatoren für Getränke mit kontinuierlichem und automatischem Betrieb in hygienischem Design.
Even the best centrifuges cannot function optimally if they are not partnered with control systems of equal quality. For their range of separators and decanters, GEA offers standardized as well as tailor-made solutions for machine automation with many features to meet customer requirements.
Mit jeder Charge mehr Bier in gleichbleibender Qualität
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.