Lösungen zur CO2-Abscheidung
Modernste Rauchgasvorbehandlung für verbesserte Stabilität und Leistung in Kohlenstoffabscheidungssystemen. Entdecken Sie die umfassenden Lösungen von GEA für die Abscheidung von Feststoffen, Aerosolen, Schwefel- und Stickoxiden und mehr.
Die Dekarbonisierung der Schwerindustrie führt zu einer Zunahme der Rauchgasreinigung, deren Anforderungen über die aktuellen Standards hinausgehen. Um mit Anlagen zur Kohlendioxidabscheidung erfolgreich zu sein, sind zusätzliche Investitionen in die Rauchgasbehandlung erforderlich. GEA verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Rauchgasbehandlung und -aufbereitung und ist Ihr idealer technischer Partner für die Modernisierung bestehender Anlagen oder die Lieferung neuer Gasvorbehandlungsanlagen in Kombination mit CO2-Abscheidungsinitiativen. Entscheiden Sie sich für GEA, wenn Sie eine nahtlose Integration und optimale Leistung wünschen.
Die SETO Rauchgasvorbehandlung stellt sicher, dass die erforderlichen Eingangsbedingungen für CO2-Abscheidungsanlagen erfüllt werden, insbesondere in Bezug auf die Reduzierung von Spurenverunreinigungen und die Gaskonditionierung. Sie kombiniert alle wesentlichen Prozessschritte der Kühlung/Kondensation mit der maßgeschneiderten Konfiguration einer geeigneten Gasreinigungslinie, um den Besonderheiten des jeweiligen Rauchgases gerecht zu werden. Abhängig von der Gaszusammensetzung ist in der Regel eine Reduzierung von NOx, SOx sowie partikelförmigen Verunreinigungen und anderen Komponenten erforderlich.
Die Integration der SETO-Gasvorbehandlung in die GEA Carbon Capture Technologies minimiert die Lösungsmittelzersetzung im chemischen Absorptionsprozess und führt zu einem geringeren Lösungsmittelverbrauch. Darüber hinaus wird das Risiko von Ablagerungen im CO2-Abscheidungssystem reduziert, was zu einer erheblichen Senkung der Wartungskosten führt. Eine fortschrittliche Gasreinigung, die für die Entfernung von Partikelemissionen unerlässlich ist, schützt die Anlagen und verhindert Sekundäremissionen.
Die Gasvorbehandlung von SETO führt zu geringeren Betriebskosten und gewährleistet einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des CO2-Abscheidungssystems.
Die technische Umsetzung der SETO-Gasvorbehandlungssysteme ist auf das Vorhandensein spezifischer Schadstoffspuren, die entfernt werden müssen, und auf den gesamten zu behandelnden Gasstrom zugeschnitten.
Ziel der SETO Gasvorbehandlung ist es, die erforderlichen Gasreinigungsaufgaben effizient in einem Schritt zu erfüllen. Je nach Bedarf können verschiedene Apparate wie Rauchgaskondensatoren (FGC), Direktkontaktkühler (DCC), Nasselektrofilter (wetESP) oder Patronenfiltersysteme (CFS) eingesetzt werden.
Unsere CEBO® Carbon Capture Technologie bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige. Entdecken Sie effektive und kosteneffiziente Wege, CO2-Emissionen zu reduzieren und eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern.
Verbesserung der Nachhaltigkeit mit GEA NAVO® Technologien zur CO2-Abscheidung und -Nutzung.
Erfahren Sie, wie XECO® Wärmerückgewinnungssysteme Abwärme nutzen, um die Effizienz zu steigern, den Energiebedarf zu senken und die Nachhaltigkeit industrieller Prozesse zu fördern.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.