Lösungen zur CO2-Abscheidung
Die Nutzung der überschüssigen Wärme aus dem Rauchgas ist der erste Schritt zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung. Diese Wärme kann effizient auf die Kohlenstoffabscheidungsanlage übertragen werden, um einen wesentlichen Teil der Wärmeenergie bereitzustellen, die für die CO2-Extraktion aus dem Aminlösungsmittel erforderlich ist. Die Auslegung des Wärmetauschers wird speziell auf das jeweilige Prozessabgas abgestimmt.
Das XECO® -Abwärmerückgewinnungssystem besteht aus einem Wärmetauscher (WHRU) und einem Wärmeträgerkreislauf. In der WHRU wird Wärme, die sonst ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben oder über Wasser oder Luft abgeführt würde, auf ein Wärmeträgermedium übertragen. Das Wärmeträgermedium und das Prozessgas werden im Kreuzgegenstrom in Kontakt gebracht, um die Wärmeübertragungseffizienz zu optimieren.
Wir optimieren Betriebs- und Auslegungsparameter wie Gasgeschwindigkeit, Rohrdurchmesser, Rohrdicke und Gradienten im WHRU. Dies garantiert maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen und Prozessanforderungen, selbst für Gase mit hohem Staubgehalt (>> 10g/m3 Standardtrockenmasse), klebrigem Staub oder abrasiven Bestandteilen. Die Optimierung sichert die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Produktionsprozesse.
Als Wärmeträgermedium kann Thermoöl oder Wasser eingesetzt werden. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung mit einer Vielzahl von Thermoölen und Druckwassersystemen. Wir konzentrieren uns stets auf die Einhaltung von Umweltvorschriften und das Wohlbefinden des Personals während der Wärmeübertragung.
Die Zementindustrie stößt während ihrer Prozesse unvermeidlich CO2 aus. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Emissionskontrolle hat GEA Gaswäscher Entstaubungs- und Entstickungsanlagen für die Zementindustrie geliefert.
Wir bieten ein spezielles Wärmerückgewinnungssystem XECO® an, das sich bei der Behandlung von Ofenabgasen und Abgasen aus Klinkerkühlern bewährt hat. Insbesondere für die anspruchsvollen Ofenabgase mit hohen Staubbeladungen und schwierigen Schadstoffen hat GEA Systeme geliefert, die sich über viele Jahre mit hervorragender Wärmeübertragungsleistung bewährt haben. Diese Systeme sind auch heute noch für Prozesswärmeübertragung und ORC-Anwendungen im Einsatz und können problemlos in zukünftige CEBO® Carbon Capture-Anlagen integriert werden.
Neben anderen wärmeintensiven Produktionsprozessen steht auch die Glasindustrie vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden.
GEA unterstützt die Glasindustrie in diesem Bereich und liefert seit mehr als einem Jahrzehnt Wärmerückgewinnungssysteme. Ob vor oder nach einem Emissionskontrollsystem, GEA bietet ein XECO® Wärmerückgewinnungssystem, das den Produktionsprozess nicht beeinträchtigt und gleichzeitig große Mengen an Abwärme zurückgewinnt. Unser Online-Reinigungssystem auf der Rohgasseite optimiert die Effizienz der Wärmeübertragung über längere Zeiträume und gewährleistet eine konstante Leistung.
Das System, das derzeit in der Glasindustrie für die ORC-Stromerzeugung oder für Heizzwecke eingesetzt wird, kann die Abwärme umleiten, um sie für CEBO® Carbon Capture-Anlagen zu nutzen und so eine nachhaltigere Produktion zu ermöglichen.
Unsere CEBO® Carbon Capture Technologie bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige. Entdecken Sie effektive und kosteneffiziente Wege, CO2-Emissionen zu reduzieren und eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern.
Verbesserung der Nachhaltigkeit mit GEA NAVO® Technologien zur CO2-Abscheidung und -Nutzung.
Entdecken Sie die fortschrittliche Rauchgasvorbehandlungstechnologie von GEA mit SETO-Systemen, die entwickelt wurden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Kohlenstoffabscheidung in Ihrer Schwerindustrie zu verbessern.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.