Lösungen zur CO2-Abscheidung
Hochmoderne, leistungsstarke CO2-Abscheideanlagen auf Aminbasis.
Die CO2-Abtrennung, auch CO2-Sequestrierung genannt, ist ein Verfahren zur Reduzierung von CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen und der Energieerzeugung. Durch die Abscheidung von CO2, bevor es in die Atmosphäre gelangt, kann diese fortschrittliche CO2-Abscheidungstechnologie die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und den Weg zur CO2-Neutralität optimieren. Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Industrie ihren Einfluss auf den Klimawandel effektiver und effizienter reduzieren.
Der Einsatz unserer CEBO® Carbon Capture-Technologie ist eine Investition in die Zukunft. Unsere Lösungen können an branchenspezifische Anforderungen angepasst werden, damit Sie Ihre Investition optimal nutzen können.
GEA Carbon Capture
Steigern Sie Ihre Nachhaltigkeit und erreichen Sie Ihre Klimaziele mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zur CO2-Abtrennung. Unsere Broschüre bietet
Sind Sie bereit, Ihre CO2-Bilanz zu verbessern? Laden Sie die Broschüre jetzt herunter und beginnen Sie Ihre Reise zur CO₂-Neutralität mit GEA an Ihrer Seite.
Das Prinzip der CO₂-Abscheidung durch physikalisch-chemische Absorptionsprozesse ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt und hat sich in der Sauergasbehandlung, der Erdgas- oder Biogasaufbereitung und der Ammoniakproduktion bewährt. Die Herausforderung für CCUS (Carbon Capture, Utilization, and Storage) besteht darin, diese Konzepte für sauerstoffreiche Rauchgase aus der Schwerindustrie anzupassen. GEA beweist hier seine Stärke, denn das Unternehmen ist seit Jahrzehnten in der Rauchgasreinigung tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse der begleitenden Spurenstoffe und der kritischen Punkte bei der Integration eines CO2-Abscheidungsprozesses in bestehende Rauchgassysteme.
Unsere Flüssigwäsche-Technologie mit Aminchemie zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgasströmen bietet technologische Exzellenz und ermöglicht eine schnelle Implementierung in bestehende Anlagen bei gleichzeitiger Minimierung negativer Auswirkungen auf vorgelagerte Prozesse.
Die Prozesskonfiguration besteht aus einer Kombination von Absorber- und Desorbersäule. Das Rauchgas gelangt in die CO2-Abscheideeinheit oder Absorberkolonne, wo das CO2 chemisch in der Aminlösung absorbiert wird. Das vom CO2 befreite Rauchgas wird am oberen Ende der Absorptionskolonne in die Atmosphäre abgegeben, nachdem es in weiteren Reinigungsstufen von Aminemissionen befreit wurde.
Die angereicherte Aminlösung wird aus dem Sumpf der Absorberkolonne über einen Wärmetauscher zur Vorwärmung in die Desorberkolonne geleitet. Im Desorber wird die Lösung weiter erhitzt, um das chemisch gebundene CO2 freizusetzen. Das freigesetzte CO2 wird nach Kondensation von Wasser als Produktstrom am oberen Ende der Desorberkolonne gewonnen. Die Reinheit des CO2-Stroms beträgt in der Regel über 97 Prozent (bei 2 bar und 40 °C), der Rückstand besteht hauptsächlich aus Wasserdampf. Je nach Verwendungszweck des CO2 können weitere Reinigungsschritte notwendig sein.
Die von GEA verwendeten Aminlösungen sind kommerziell erhältlich und werden in den eigenen Pilotanlagen in verschiedenen Industrien kontinuierlich getestet. Die gesamte Prozesskette, von der Vorbehandlung bis zur Abscheidung des gasförmigen CO2, basiert auf umfangreichen experimentellen Daten zur Gaszusammensetzung, Abscheidungseffizienz und Lösemittelleistung.
Und das Beste für unsere Kunden: Dank unserer Prozessgarantien gehen Sie kein Risiko ein, wenn Sie GEA mit einem CO2-Abscheidungsprojekt beauftragen.
GEA CEBO® Pilot | |
GEA individuell | |
GEA CEBO® 50 | 50 t/Tag CO2-Abscheideleistung |
GEA CEBO® 150 | 150 t/Tag CO2-Abscheideleistung |
GEA CEBO® 300 | 300 t/Tag CO2-Abscheideleistung |
GEA CEBO® 600 | 600 t/Tag CO2-Abscheideleistung |
Verbesserung der Nachhaltigkeit mit GEA NAVO® Technologien zur CO2-Abscheidung und -Nutzung.
Erfahren Sie, wie XECO® Wärmerückgewinnungssysteme Abwärme nutzen, um die Effizienz zu steigern, den Energiebedarf zu senken und die Nachhaltigkeit industrieller Prozesse zu fördern.
Entdecken Sie die fortschrittliche Rauchgasvorbehandlungstechnologie von GEA mit SETO-Systemen, die entwickelt wurden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Kohlenstoffabscheidung in Ihrer Schwerindustrie zu verbessern.
Das GEA-Werk in Koszalin, Polen, setzt neue Maßstäbe für die Produktion hygienischer Pumpen. Die flexible Fertigung vereint jahrzehntelange deutsche Ingenieurskunst mit digitaler Integration und skalierbaren Lösungen. Ein mutiger...