Lösungen zur CO2-Abscheidung

GEA CEBO® Carbon Capture

Hochmoderne, leistungsstarke CO2-Abscheideanlagen auf Aminbasis.

Unsere CEBO® Carbon Capturing-Anlagen sind speziell für die Abscheidung von CO2 aus einer Vielzahl von Abgasströmen ausgelegt. Diese modularen und standardisierten Systeme sind in verschiedenen Größen erhältlich und ermöglichen eine schnelle Projektumsetzung, die auf die Bedürfnisse der Kunden in Branchen wie Zement, Eisen und Stahl, Bioenergie, Glas, Chemie, Energie aus Abfall und anderen schwer zu reduzierenden Industrien zugeschnitten ist.

Optimieren Sie Ihren Weg zur CO2-Neutralität mit fortschrittlicher CO2-Abscheidungstechnologie

Die CO2-Abtrennung, auch CO2-Sequestrierung genannt, ist ein Verfahren zur Reduzierung von CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen und der Energieerzeugung. Durch die Abscheidung von CO2, bevor es in die Atmosphäre gelangt, kann diese fortschrittliche CO2-Abscheidungstechnologie die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und den Weg zur CO2-Neutralität optimieren. Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Industrie ihren Einfluss auf den Klimawandel effektiver und effizienter reduzieren.

Unsere Mission zur CO2-Abscheidung


Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie wir über CO2-Neutralität denken, zu revolutionieren und eine Welt zu schaffen, in der die Dekarbonisierung der Industrie nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum ist. 
Wir bei GEA haben uns dazu verpflichtet, Unternehmen in unseren Zielbranchen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen, indem wir unsere hochmodernen Lösungen zur CO2-Abscheidung einsetzen.

Entdecken Sie die Vorteile der CEBO® Carbon Capture-Technologie

Der Einsatz unserer CEBO® Carbon Capture-Technologie ist eine Investition in die Zukunft. Unsere Lösungen können an branchenspezifische Anforderungen angepasst werden, damit Sie Ihre Investition optimal nutzen können.

Die Hauptvorteile einer Partnerschaft mit uns
  • Anpassung an Ihre Bedürfnisse: Modulares, kompaktes Design für geringen Platzbedarf und kostengünstige Installation an Ihrem Produktionsstandort.
  • Verschiedene Anlagengrößen: Von 16 bis 200 ktpa CO2-Abscheideleistung.
  • Herausragende Effizienz: Hohe Abscheideleistung durch leistungsstarke Amin-Kohlenstoffabscheidungschemie.
  • Niedriger Energieverbrauch: Optimierte Anlagenkonfiguration und Energieintegration am Ort der Produktion, einschließlich Wärmerückgewinnung.
  • Lange Lebensdauer der Anlage: Verwendung korrosionsbeständiger Materialien wie Thermoplaste oder Edelstahl.
  • Pilotanlage: Vollständige Transparenz und Zugang während des Betriebs.
  • Einfache Bedienung: Schnelle Projektabwicklung durch hohen Standardisierungsgrad und benutzerfreundliche, selbstoptimierende Steuerungssysteme von GEA.
  • Kosteneffizienz: Sehr wirtschaftliche Projekte durch optimierte Investitions- und Betriebskosten der GEA Anlagen ohne Projektrisiko durch umfassende Prozessgarantien.

 

Detailed 3D rendering of CEBO® Carbon Capture Plant, showcasing efficient CO2 capture technology from industrial waste gas streams.

GEA Carbon Capture

Erleben Sie unsere fortschrittliche Technologie zur CO₂-Abscheidung

Steigern Sie Ihre Nachhaltigkeit und erreichen Sie Ihre Klimaziele mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zur CO2-Abtrennung. Unsere Broschüre bietet

  • Innovative Technologie: Einblicke in modernste Verfahren zur CO2-Abtrennung.
  • Erfolgsgeschichten:  Beispiele von Branchenführern, die unsere Systeme erfolgreich einsetzen.
  • Leistungsstarke Systeme: Daten zu Effizienz und Leistung unserer Anlagen.
  • Ökologische und ökonomische Vorteile: Entdecken Sie das Potenzial für Ihre Branche.

Sind Sie bereit, Ihre CO2-Bilanz zu verbessern? Laden Sie die Broschüre jetzt herunter und beginnen Sie Ihre Reise zur CO₂-Neutralität mit GEA an Ihrer Seite.



GEAs Carbon Capture-Technologie

So funktioniert CO₂-Abscheidung

Das Prinzip der CO₂-Abscheidung durch physikalisch-chemische Absorptionsprozesse ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt und hat sich in der Sauergasbehandlung, der Erdgas- oder Biogasaufbereitung und der Ammoniakproduktion bewährt. Die Herausforderung für CCUS (Carbon Capture, Utilization, and Storage) besteht darin, diese Konzepte für sauerstoffreiche Rauchgase aus der Schwerindustrie anzupassen. GEA beweist hier seine Stärke, denn das Unternehmen ist seit Jahrzehnten in der Rauchgasreinigung tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse der begleitenden Spurenstoffe und der kritischen Punkte bei der Integration eines CO2-Abscheidungsprozesses in bestehende Rauchgassysteme.

Unsere Flüssigwäsche-Technologie mit Aminchemie zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgasströmen bietet technologische Exzellenz und ermöglicht eine schnelle Implementierung in bestehende Anlagen bei gleichzeitiger Minimierung negativer Auswirkungen auf vorgelagerte Prozesse. 
Effiziente Amin-CO2-Abscheidung

Die Prozesskonfiguration besteht aus einer Kombination von Absorber- und Desorbersäule. Das Rauchgas gelangt in die CO2-Abscheideeinheit oder Absorberkolonne, wo das CO2 chemisch in der Aminlösung absorbiert wird. Das vom CO2 befreite Rauchgas wird am oberen Ende der Absorptionskolonne in die Atmosphäre abgegeben, nachdem es in weiteren Reinigungsstufen von Aminemissionen befreit wurde.

Die angereicherte Aminlösung wird aus dem Sumpf der Absorberkolonne über einen Wärmetauscher zur Vorwärmung in die Desorberkolonne geleitet. Im Desorber wird die Lösung weiter erhitzt, um das chemisch gebundene CO2 freizusetzen. Das freigesetzte CO2 wird nach Kondensation von Wasser als Produktstrom am oberen Ende der Desorberkolonne gewonnen. Die Reinheit des CO2-Stroms beträgt in der Regel über 97 Prozent (bei 2 bar und 40 °C), der Rückstand besteht hauptsächlich aus Wasserdampf. Je nach Verwendungszweck des CO2 können weitere Reinigungsschritte notwendig sein.

Kundennutzen und Prozessgarantien

Die von GEA verwendeten Aminlösungen sind kommerziell erhältlich und werden in den eigenen Pilotanlagen in verschiedenen Industrien kontinuierlich getestet. Die gesamte Prozesskette, von der Vorbehandlung bis zur Abscheidung des gasförmigen CO2, basiert auf umfangreichen experimentellen Daten zur Gaszusammensetzung, Abscheidungseffizienz und Lösemittelleistung.

Und das Beste für unsere Kunden: Dank unserer Prozessgarantien gehen Sie kein Risiko ein, wenn Sie GEA mit einem CO2-Abscheidungsprojekt beauftragen.


Mit CEBO® Carbon Capture treffen Sie eine zukunftsweisende Entscheidung für Ihr Unternehmen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen zu erfahren und gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.


Flexible Anlagenkapazität

GEA CEBO® Pilot
GEA individuell   
GEA CEBO® 50 50 t/Tag CO2-Abscheideleistung
GEA CEBO® 150 150 t/Tag CO2-Abscheideleistung
GEA CEBO® 300 300 t/Tag CO2-Abscheideleistung
GEA CEBO® 600 600 t/Tag CO2-Abscheideleistung

GEA Insights

Filtration sensation: The washing machine principle

Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering...

GEA Service: Lebensader der globalen Produktion

Jede vierte Packung Spaghetti, jeder zweite Liter Bier und ein Viertel aller Milchprodukte weltweit entstehen mit Maschinen von GEA. Wenn Produktionsanlagen gewartet oder repariert werden müssen, kommt GEA Service ins Spiel –...

Wie GEA mit dem neuen Pumpenwerk in Polen die hygienische Fertigung umgestaltet

Das GEA-Werk in Koszalin, Polen, setzt neue Maßstäbe für die Produktion hygienischer Pumpen. Die flexible Fertigung vereint jahrzehntelange deutsche Ingenieurskunst mit digitaler Integration und skalierbaren Lösungen. Ein mutiger...

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings