Aseptische Abfüllanlagen
The DBF system is the GEA integrated blow-fill technology based on preform decontamination, optimized to ensure food safety at the best in class TCO.
Das Konzept
Wenn Preforms statt Flaschen sterilisiert werden, ist dies mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden, z. B. einem geringeren Einsatz von PET und Chemikalien, was wiederum eine effektive und nachhaltige Architekturdesignlösung ermöglicht. Dank Preform-Sterilisationstechnologie und einem Gebläse, das nicht Teil des aseptischen Prozesses ist, konnte GEA die Gesamtbetriebskosten der Linie weiter optimieren und so die integrierte Blasfülltechnologie für eine breite Palette empfindlicher Getränke nutzbar machen, sowohl für Getränke mit hohem Säuregehalt (Vertrieb bei Umgebungstemperatur) als auch für solche mit niedrigem Säuregehalt (Transport und Verkauf innerhalb einer Kühlkette).
Funktionsweise des GEA DBF Systems
Die Erwärmung der Preforms im Ofen wurde durch spezielle Luftströme für eine unabhängige Kühlung des Halses vom Körper optimiert: Dadurch eignen sich die Preforms für eine Produktion mit hoher Geschwindigkeit und entsprechen dem Dekontaminationsprozess, der unmittelbar nach Verlassen des Ofens beginnt.
Die Sterilisation ist nachhaltig und vollständig trocken, da sie mittels Wasserstoffperoxiddampf (VHP) durchgeführt wird und somit kein Wasser verbraucht wird. Um die kritischen Kontrollstellen zu reduzieren und die Überwachung der Dekontaminationswirkung zu erleichtern, wird die Behandlung in einem einzigen Prozess und mit einem einzigen Medium für die Innen- und Außenflächen der Preforms durchgeführt.
Anschließend werden die Flaschen mit einem Gebläse, das nicht Teil des aseptischen Prozesses ist, mit steriler Luft ausgeblasen: Auf diese Weise sind schnelle und einfache Formatwechsel möglich, sodass das DBF System eine ideale Lösung für Hersteller und Copacker mit einer breiten Produktpalette und hohen Produktivitätsanforderungen ist.
Das aseptische Abfüllmodul ist zudem auf starke SKU-Variabilität (Stock Keeping Unit) ausgelegt, von großvolumigen bis hin zu Portionsbehältern. Außerdem kann eine Vielzahl von empfindlichen Getränken abgefüllt werden, wie kohlensäurefreie oder kohlensäurehaltige, klare oder viskose Getränke sowie Getränke mit Fruchtfleisch, Fasern und Fruchtstücken oder Cerealien mit Abmessungen bis zu 10 x 10 x 10 mm.
Das VHP-basierte System zur Verschlusssterilisation ist sowohl für Sport- und Flachverschlüsse als auch für das speziell für aseptische Anwendungen entwickelte Verschließmodul geeignet.
Vorteile:
Leistungsmerkmale
Das vielseitige GEA DBF Produktionssystem kann empfindliche, kohlensäurefreie oder kohlensäurehaltige Getränke, mit oder ohne Partikel, verarbeiten und bietet verschiedene Dekontaminationsstufen, um die Haltbarkeit des Getränks sicherzustellen, mit Optionen für lagerstabile Getränke und Getränke mit längerer Haltbarkeit (Extended Shelf-Life, ESL) bei Kühlkettenvertrieb, je nach Säuregehalt des Produkts. Die Preform-Dekontaminierungstechnologie und der großzügige Hochdruck-Blaswinkel der Blasformen sorgen für einen schnellen Durchsatz auch bei der sterilen Produktion von leichten, komplex geformten Flaschen.
The GEA DBF system accommodates a wide range of sensitive products with options for shelf stable to extended shelf life (ESL)
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Bestellen Sie alles, was Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen von GEA benötigen – für garantierte Zuverlässigkeit und Betriebszeiten.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.