Dreistufige, professionelle Remote-Unterstützung für Ihre Abfülltechnologie
Die GEA Remote Support für Abfüllanlagen basiert auf marktführenden Technologien. Über das von uns entwickelte innovative System haben unsere Kunden jederzeit proaktiven Zugang zu unserem professionellen Technikteam mit drei verschiedenen Stufen an Remote-Unterstützung.
mit:
Durch Datenanalysen können wir Schwachstellen einer Anlage identifizieren und sachkundige Empfehlungen geben, wie sich Probleme zwecks Produktivitäts- und Effizienzoptimierung vermeiden bzw. schnellstmöglich beheben lassen.
Kunden, die an diesen Funktionen interessiert sind, können auch wöchentliche, zweiwöchentliche oder monatliche Telefonkonferenzen anberaumen, um sowohl die Berichte als auch die Korrekturmaßnahmen zu besprechen, die zur Produktivitätssteigerung erforderlich sind.
Trotz moderner Kommunikationstechnologie gibt es nach wie vor Situationen, in denen eine persönliche Interaktion von Vorteil ist. Für diese Fälle bieten wir Vor-Ort-Support an. Unsere Experten geben ihr Wissen, Best-Practice-Lösungen und sogar Datentrends in Ihrer Anlage oder Einrichtung weiter und beheben etwaige Probleme zuvorkommend und mit einem Lächeln.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Bestellen Sie alles, was Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen von GEA benötigen – für garantierte Zuverlässigkeit und Betriebszeiten.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.