Handling-Systeme
Als Handling-Systeme zur Verbindung von einzelnen Maschinen zur Ausbildung eines „intelligenten“ Verpackungssystems können die Förderer eine große Bandbreite von Verpackungen handhaben und weisen zahlreiche innovative Merkmale für mehr Leistung und Flexibilität auf.
Besondere Installationsanforderungen und bestimmte Verpackungsmerkmale bestimmen im Einzelfall die technischen Anforderungen einer Förderanlage. So können wir um sicherstellen, dass jede Verpackung auf die bestmögliche Art und Weise transportiert wird.
GEA-Förderanlagen für Sekundärverpackungen können alle Arten von Umverpackungen transportieren (Schrumpfverpackungen, Kartons, Steigen und Trays). Aufgrund des hygienischen Designs bestehen zahlreiche Teile der Maschine aus Edelstahl.
Die wichtigsten Produktmerkmale umfassen: eine breite Palette von Teilvorrichtungen/Kombinatoren für Verpackungen; Einstellung der Seitenführungen, entweder manuell mit Handrädern oder vollautomatisch mit Schnelleinstellung; Hebe-/Senkvorrichtungen mit Gummigurten; und Schwenkvorrichtungen für die vertikale Übergabe zwischen den Linien.
GEA ist ein Spezialist für Automatisierungssysteme für Hochgeschwindigkeitsförderlinien für Behälter. Als solcher setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Linienautomatisierung, eines Informationsnetzwerkes, das eine Maschinengruppe in eine hoch effiziente Anlage umwandelt. Die Automatisierungssysteme sind mit einer Drehzahlregelung ausgestattet, die Wechselrichter (mit dezentralem oder maschinennah installiertem Leistungsteil) nutzen, um den Stromverbrauch und das Betriebsgeräusch zu verringern. Dezentrale SPS-Geräte werden zur Optimierung von Installationen benutzt, die eine große Anzahl von Ein- und Ausgängen haben.
Agilis ist ein Palettierer mit hochliegender Produktzuführung und einem vertikalen Hubsystem für die zu beladenden Paletten. Je nach Produktionsgeschwindigkeit kann die Maschine mit einer Einzel-, Doppel- oder Dreifach-Produktzuführung konfiguriert werden, mit einer Lagenbereitstellung auf angetriebenen Bändern. Darüber hinaus können die Maschine...
Der Monosäulen-Palettierer Artis EVO mit niedriger Produktzuführung verfügt über ein stabiles Palettenladesystem und einen innovativen Lagen-Aufnahmekopf. Diese Maschine eignet sich für mittlere/hohe Produktionsleistungen.
Die Roboterinseln Omnia eignen sich besonders für Produktionslinien mit langsamen und mittleren Geschwindigkeiten und bei Flexibilitätsbedarf dank der gleichzeitigen Palettierung/Entpalettierung und des schnellen Greifkopfwechsels. Sie stehen für eine langfristige werthaltige Investition.
Als „Intelligente“ Systeme zur Übergabe von Packungen zwischen Maschinen, die einen Teil einer Verpackungslinie bilden können die Förderer eine große Bandbreite an Packungen handhaben und weisen zahlreiche innovative Merkmale für mehr Leistung und Flexibilität auf.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.