Abfüllanlage – Abfüllmodule
GEAs Produktpalette volumetrischer elektronischer Module zum Abfüllen von Getränken mit längerer Haltbarkeit (Extended Shelf-Life, ESL) in PET- oder HDPE-Flaschen bietet ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit.
Die Abfüllmodule von GEA für ESL-Anwendungen bieten ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit.
Die wichtigste Eigenschaft der GEA ESL-Abfüllanlagen ist die hygienische Abfüllung in einer kontrollierten Umgebung, kombiniert mit herausragender Leistung im Hinblick auf die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität der Abfüllung.
Die Füllanlagen befinden sich in einer ultrareinen Umgebung, die während der Produktion mit steriler Luft unter Überdruck aufrechterhalten wird.
ESL-Füllanlagen von GEA haben ein „ausschussfreies“ Design, das die Produktverschwendung beim Produktionsanlauf, am Ende der Produktion und während Produktwechseln minimiert.
CIP- und dampfbasierte SIP-Sterilisationsverfahren ermöglichen eine zuverlässige und präzise Steuerung des gesamten Systems.
ESL-Füllanlagen von GEA sind für PET- und HDPE-Behälter erhältlich und verfügen entweder über eine hygienische, abwaschbare Verschließeinheit für Plastikverschlüsse oder einen vollständig integrierten Drehkopf zum Anbringen von Verschlüssen aus Alufolie.
Detail zum Fillstar DX Abfüllmodul für empfindliche Getränke mit längerer Haltbarkeit (Extended Shelf-Life, ESL) und Milchgetränke
Die Fillstar DX verfügt über einen Tank direkt über den Füllventilen, womit eine vollständige Entleerung ohne Stauung erreicht wird, sowie über einen speziellen Produktrückgewinnungskanal direkt unter den Fülldüsen.
Diese Konfiguration stellt sicher, dass die systemseitige Produktverschwendung beim Produktionsanlauf, am Ende der Produktion und während Produktwechseln minimal ist.
Das volumetrische Ventil vermeidet mögliche Rekontaminierungen durch eine berührungslose Befüllung und sorgt zudem dank zwei Geschwindigkeitsstufen für eine genauere Abfüllung.
Die Füller- und Verschließkarussels befinden sich in einer hygienischen und geschlossenen Umgebung, die mit steriler Luft unter Überdruck versorgt wird.
Fillstar DX Module erlauben schnelle Formatwechsel von Behältern mit identisch gestaltetem Flaschenhals.
Das System ermöglicht die automatische Zuführung und Entnahme von Blindflaschen zur Reinigung im geschlossenen CIP- und SIP-Reinigungskreislauf (Reinigung und Sterilisation).
Das Fillstar DX ist mit dem H2O2-basierten GEA Dekontaminierungssystem Whitebloc ESL gekoppelt.Detail zum Fillstar DX Aero Abfüllmodul für häufige Produktwechsel und Produktionsläufe mit kleinen Chargen
Das GEA Fillstar DX Aero Abfüllmodul kann mit einer Wägezelle (gewichtsbasierte Abfüllung) oder einem Durchflussmesser (volumetrische Abfüllung) ausgestattet werden, um die verschiedenen Anforderungen auf dem Markt für flüssige Milchprodukte zu erfüllen.
Dank eines effizienten Rückgewinnungssystems wird beim Produktionsanlauf, am Ende der Produktion und während Produktwechseln kaum Produkt verschwendet.
Das GEA Fillstar DX Aero System ist besonders für kurze Umrüstzeiten geeignet. Dank seiner kompakten Bauweise kann eine Reinigungseinheit integriert werden oder ein Reinigungssystemvon dem Kunden verwendet werden.
Das Fillstar DX ist mit dem H2O2-basierten GEA Dekontaminierungssystem Whitebloc Aero gekoppelt.
GEA Aerobloc Fresh ist eine modulare Plattform, die dedizierte Konfigurationen für das hygienische Abfüllen von Milch und empfindlichen Getränken – mit kurzer Haltbarkeit und Kühlkettenvertrieb – ermöglichen, ohne dass eine Behälterdekontaminierung erforderlich ist.
Mit dem GEA Whitebloc Aero Abfüllsystem können Plastikflaschen und Verschlüsse ohne Wasserspülung auf Basis von Wasserstoffperoxid (H2O2) wirkungsvoll dekontaminiert werden. Damit ist es zum Abfüllen von Getränken auf ESL-Milchbasis sowie von empfindlichen, über Kühlkette vertriebenen Getränken, geeignet.
ESL-Produkte mit verlängerter Haltbarkeitsdauer stellen besondere Anforderungen an die Dekontamination von Flaschen für Getränke auf Milchbasis und für empfindliche Getränke. Whitebloc ist eine Dekontaminationslösung von niedriger Geschwindigkeit auf H2O2-Basis, die diese Anforderungen optimal erfüllt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.