Palettierer und Entpalettierer
Der Palettierer Fluens erreicht eine Produktionsgeschwindigkeit von mehr als 8 Lagen pro Minute bei einer Konfiguration mit niedriger Produktzuführung und Vertikalhub-Palettenbeladung und mehr als 10 Lagen pro Minute mit einer hochliegenden Produktzuführung.
Die Packungen werden über zwei oder mehr Spuren zugeführt, zu Lagenstrukturen kombiniert und inline gerade auf die Palette geladen. Die Lagenbildung erfolgt über ein Packungsverteilersystem: entweder durch einen sich kontinuierlich bewegenden, traditionellen Teiler oder mithilfe eines Roboter-Packungsmanipulators.
Nachdem eine Lage gebildet wurde, wird sie auf einen Zwischentisch übertragen, der sie auf die Entladehöhe auf der Palette bringt. Der Zwischentisch besteht aus einer kammförmigen Stahlkonstruktion. Auf dem oberen Teil der Maschine, einem ähnlichen kammförmigen Tisch, der auf einer beweglichen Brücke installiert ist, wird die Lage übernommen, sobald der Zwischentisch die obere Höhe erreicht hat (patentiertes System).
Ein Stoßverdichter, der an dem beweglichen Tisch fixiert ist, überträgt die Lage aus dem Lagenbildungsbereich auf den beweglichen Tisch.Ein zweiter Schieber am oberen Teil der Maschine überträgt die Lage vom beweglichen Tisch an einen Entladekopf, der sie auf der Palette positioniert.Der Entladekopf, der eine zentrale Öffnung mit Rollen aufweist, ist auf eine feste Höhe eingestellt. Die Palette wird auf einem Heber platziert, die sich vertikal bewegt, um die Lage entgegenzunehmen.
Fluens verfügt über Riementriebe, wo es möglich ist, um das Betriebsgeräusch zu senken und Schmierungsbedarf zu beseitigen.Die Konstruktion macht das System wünschenswert einfach konfigurierbar und ermöglicht offenen Zugang zu allen Teilen der Maschine zur einfachen Einrichtung und Wartung.
Produktionsleistung:
The low level product infeed palletizer Fluens with vertical lift pallet loading
Die Entpalettiermaschine Velox entlädt das Produkt von oben und verfügt über ein vertikales Palettenentladesystem, das für mittlere bis hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Die Hauptvorgänge (d.h. Anheben der Palette, Transfer der Paletten usw.) werden durch Kodiersysteme geregelt; dadurch entsteht eine extrem präzise Positionierung beim Betrieb...
Das POLARIS EVO-System erlaubt die Bereitstellung einer kompletten Produktlage nach einem vordefinierten Muster, mit Packungs-Greifköpfen, die die Packungen in die gewünschte Position bewegen und/oder drehen und durch schonendes Handling Stöße vermeiden.
Agilis ist ein Palettierer mit hochliegender Produktzuführung und einem vertikalen Hubsystem für die zu beladenden Paletten. Je nach Produktionsgeschwindigkeit kann die Maschine mit einer Einzel-, Doppel- oder Dreifach-Produktzuführung konfiguriert werden, mit einer Lagenbereitstellung auf angetriebenen Bändern. Darüber hinaus können die Maschine...
Der Monosäulen-Palettierer Artis EVO mit niedriger Produktzuführung verfügt über ein stabiles Palettenladesystem und einen innovativen Lagen-Aufnahmekopf. Diese Maschine eignet sich für mittlere/hohe Produktionsleistungen.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.