Misch- und Karbonisierungstechnologie für Anwendungen in der Getränkeindustrie
Mischen und Karbonisieren von Bier und Biermischgetränken
Die VARIDOX Entgasungsanlagen von GEA wurden speziell für die Getränke- und Brauindustrie entwickelt. VARIDOX-C ist unsere Empfehlung für die Kaltentgasung bei Wassertemperaturen >10 °C.
Die VARIDOX Entgasungsanlagen von GEA wurden speziell für die Getränke- und Brauindustrie entwickelt. VARIDOX-H - unsere Empfehlung für die Heißentgasung.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Die Anlage DIMIX-B für High-Gravity Brewing (HGB) von GEA ermöglicht eine präzise Regelung des Stammwürze- (Alkohol-) und CO2-Gehalts.
Die DIMIX-B besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Der für das Produkt erforderliche Stammwürze- und CO2-Gehalt wird als Rezeptparameter in der Bedieneinheit hinterlegt. Auf Basis der aktuellen Messwerte der Stammwürze- und CO2-Messung erfolgt in der Steuerung ein kontinuierlicher Soll-/Istwert-Vergleich. Die jeweiligen Durchflussmengen werden mithilfe hochpräziser Regelventile eingestellt.
Durch den Sättiger wird das CO2 im Produkt fein verteilt, sodass auf der nachfolgenden Sättigungsstrecke eine vollständige Bindung erfolgt.