Wasserentgasungsanlagen
Sauerstoff in Bier oder anderen Getränken kann sowohl die Haltbarkeit als auch den Geschmack beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist eine optimale Entgasung des für die Getränkeherstellung und Rückverdünnung von Bier verwendeten Wasser für die Produktqualität von enormer Bedeutung. Mithilfe der Heißentgasung erzielt die Wasserentgasungsanlage VARIDOX-H von GEA sehr niedrige Restsauerstoffwerte und ist damit für verschiedenste Anwendungen geeignet.
Mithilfe der integrierten Sensoren für Durchfluss, Füllstand und (optional) Sauerstoffgehalt überwacht die VARIDOX-H kontinuierlich alle wichtigen Prozessparameter.
Das Wasser wird der Entgasungskolonne mit 72 °C zugeführt und rieselt langsam an den Packungen im Inneren der Kolonne nach unten. Die hohe Temperatur reduziert die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser drastisch. Das im Gegenstrom aufsteigende CO2 (N2) sorgt für eine zusätzliche Freisetzung von Sauerstoff.
Dank der Plattenwärmetauscher-Technologie mit Regenerationsstufe wird eine Wärmerückgewinnung von etwa 90 % erzielt, während das entgaste Wasser in der nachgeschalteten Kühlstufe auf die gewünschte Austrittstemperatur abgekühlt wird.
Für die CIP-Reinigung der VARIDOX wird Reinigungslösung durch die Produktleitungen und die Entgasungskolonne geleitet.
Die VARIDOX Entgasungsanlagen von GEA wurden speziell für die Getränke- und Brauindustrie entwickelt. VARIDOX-C ist unsere Empfehlung für die Kaltentgasung bei Wassertemperaturen >10 °C.
Die Karbonisierungsanlage DIMIX-B von GEA wurde für eine kontinuierliche, hochpräzise Mischung und Karbonisierung von Bier und Biermischgetränken entwickelt.
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar.
Das Karbonisierungssystem DICAR-B™ von GEA wurde für eine anhaltende, hochpräzise Karbonisierung von Bier und Biermischgetränken entwickelt. Es wird vor allem in der Brauereibranche verwendet.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.