Wasserentgasungsanlagen
Sauerstoff in Bier oder anderen Getränken kann sowohl die Haltbarkeit als auch den Geschmack beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist eine optimale Entgasung des für die Getränkeherstellung und Rückverdünnung von Bier verwendeten Wasser für die Produktqualität von enormer Bedeutung. Mithilfe der Heißentgasung erzielt die Wasserentgasungsanlage VARIDOX-H von GEA sehr niedrige Restsauerstoffwerte und ist damit für verschiedenste Anwendungen geeignet.
Mithilfe der integrierten Sensoren für Durchfluss, Füllstand und (optional) Sauerstoffgehalt überwacht die VARIDOX-H kontinuierlich alle wichtigen Prozessparameter.
Das Wasser wird der Entgasungskolonne mit 72 °C zugeführt und rieselt langsam an den Packungen im Inneren der Kolonne nach unten. Die hohe Temperatur reduziert die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser drastisch. Das im Gegenstrom aufsteigende CO2 (N2) sorgt für eine zusätzliche Freisetzung von Sauerstoff.
Dank der Plattenwärmetauscher-Technologie mit Regenerationsstufe wird eine Wärmerückgewinnung von etwa 90 % erzielt, während das entgaste Wasser in der nachgeschalteten Kühlstufe auf die gewünschte Austrittstemperatur abgekühlt wird.
Für die CIP-Reinigung der VARIDOX wird Reinigungslösung durch die Produktleitungen und die Entgasungskolonne geleitet.
Die VARIDOX Entgasungsanlagen von GEA wurden speziell für die Getränke- und Brauindustrie entwickelt. VARIDOX-C ist unsere Empfehlung für die Kaltentgasung bei Wassertemperaturen >10 °C.
Die Karbonisierungsanlage DIMIX-B von GEA wurde für eine kontinuierliche, hochpräzise Mischung und Karbonisierung von Bier und Biermischgetränken entwickelt.
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar.
Das Karbonisierungssystem DICAR-B™ von GEA wurde für eine anhaltende, hochpräzise Karbonisierung von Bier und Biermischgetränken entwickelt. Es wird vor allem in der Brauereibranche verwendet.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.