The treatment of water on the high seas is subject to strict economic, technical and ecological rules and regulations. GEA is offering a wide-ranging portfolio of cutting-edge systems to protect the marine ecosystem while safe-guarding the investments of ship owners and operators. These highly efficient, future-proof systems are in line with IMO standards and remove potential hindrances so the operations of our clients and partners run smoothly and reliably.
GEA separators cost-effectively treat bilge water. They are designed for unmonitored continuous operation and are fully compliant with the IMO and USCG requirements.
All options are available from the marine area, from individual components to complete system solutions. The concept is set up for our customers in such a way that the interfaces and planning expenditure is reduced and substantial savings can be achieved in terms of weight and space requirement.
Fresh water generators from GEA continuously extract drinking water from seawater and eliminate the need for freshwater supply tanks.
Zeigt 4 von 4 an
GEA bilge Separator with integrated direct drive is designed for cleaning oily water and producing minimum residual oil contents in all performance classes.
GEA bilgEGR Solution is a combined Exhaust Gas Recirculation (EGR) and oily bilge water system designed to treat water on board ships. After treatment, the purified water can be discharged into the sea.
GEA NOx Separator with integrated direct drive is specially configured for the water treatment in Exhaust Gas Recirculation (EGR) on board marine vessels. After treatment, the purified water can be discharged into the sea.
Der SeaWaterDistiller arbeitet auf Grundlage des wohlbekannten Prinzips der Vakuumdestillation. Die vom Hauptmotor an Bord erzeugte Abwärme wird als Heizmittel für die Verdampfung verwendet. Die Verdampfung erfolgt im Bündel der Verdampfungsplatten im unteren Abschnitt des Gehäuses. Ein Teil des einlaufenden Meerwassers verdampft aufgrund des hoh...
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.