Die Thermobehandlung von frischer Pasta lässt sich in Pasteurisierung, Trocknung und Kühlung unterteilen. Sie ermöglichen es, die Keimzahl zu reduzieren, die Oberfläche des Produkts nach der Pasteurisierung zu trocknen und schließlich das ausgegebene Produkt abzukühlen und mit dem Verpacken fortzufahren.
Zeigt 4 von 6 an
Trocknungsanlagen für die Oberflächentrocknung in Ihrer Anwendung
Maschine zum Trocknen der Produktoberfläche und Entfernen der Feuchtigkeit zu entfernen, um den Wasseranteil zu senken und die Haltbarkeit des Produkts zu erhöhen.
Maschine zum Kühlen des Produkts auf die gewünschte Verpackungstemperatur.
Revolutionize your fresh pasta production with the GEA Microwave Pasteurizer. Enhance quality, reduce energy and water usage, and cut operational costs with a sustainable and compact pasteurization solution.
GEA Microwave Pasteurizer 4000
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.