Vibrationsförderer
Vibrationsförderer sind ideal für die Förderung verschiedenster fragiler Produkte wie Agglomerate, Instantizer und Standardpulver, Granulat, Pellets sowie größere Produkte und werden beispielsweise in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Ein Produktverschleiß ist dabei nahezu ausgeschlossen, da die Vibrationstechnologie einen besonders schonenden Umgang ermöglicht und das Produkt zudem niemals mit Bewegungsteilen in Kontakt kommt.
GEA Scan-Vibro Förderer können auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Erhältlich sind sie in Röhren- oder rechteckiger Form, letztere mit offenem oder geschlossenem Design. Bidirektionale Förderlösungen sind für alle Ausführungen erhältlich.
Unsere Förderer werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, etwa in der Lebensmittel-, Milch- und Ernährungsindustrie, und verfügen über ein hygienisches Design. Vibrationsförderer können bei einem Betrieb mit Produkteigenschaften wie nass, trocken, warm, fettig, gefroren, hygroskopisch und sauerstoffabsorbierend eingesetzt werden. Außerdem können sie fördern, wenn gleichzeitig ausgetragen, gekühlt, geheizt, abgeflossen, verteilt, getrocknet, gemahlen, entstaubt und vereinheitlicht wird.
GEAs spiralförmige Vibrationsförderer wurden speziell für unterschiedliche Branchen entwickelt, beispielsweise für die Lebensmittel-, Futtermittel-, chemische/technische und pharmazeutische Industrie.
Der GEA Scan-Vibro Circular Distribution Feeder ist für eine Vielzahl von Produkten geeignet. Er verfügt über mehrere Ausgänge, die unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
Kundenspezifisch gestaltbarer Verteilungsförderer mit mehreren Ausgängen für eine sanfte und hygienische Produkthandhabung. Erhalten Sie mehr Einblicke!
GEA bietet eine große Auswahl an schonenden, speziell entwickelten Scan-Vibro Sieben für die Lebensmittel-, Milch- und Pharmaindustrie.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.