Dosierung und Zuführung
GEA Scan-Vibro Vibrationsförderer wurden speziell für unterschiedliche Branchen entwickelt, beispielsweise für die Lebensmittel-, Futtermittel-, chemische/technische und pharmazeutische Industrie.
Die Vibrationsförderer von GEA sind in rechteckiger oder röhrenförmiger Form konstruiert und können für spezifische Projekte und Anwendungen maßgeschneidert werden. Die Förderer eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Durchflussentnahme, -regelung und -zuführung und lassen sich zum Dosieren, Ausrichten oder Zuführen von Pulver, Granulat oder Pellets einsetzen.
Durch die spezielle Kombination von Oszillation, Vibrationsfrequenz und Hublänge arbeiten die Förderer äußerst schonend und können auch zerbrechliche oder brüchige Produkte verarbeiten.
• Kundenspezifische Konstruktion, auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten
• Optionale hygienische Ausführung, die USDA-3A und EHEDG-konform ist
• Einfache Reinigung und Wartung
• Design für einen kontinuierlichen Betrieb: keine regelmäßige Inspektion oder Schmierung erforderlich
• Mit Wägezellen für Loss-in-Weight-Betrieb erhältlich
Die Vibrationsförderer von GEA sind in rechteckiger oder röhrenförmiger Form konstruiert und können für spezifische Projekte und Anwendungen maßgeschneidert werden. Die Förderer eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Durchflussentnahme, -regelung und -zuführung und lassen sich zum Dosieren, Ausrichten oder Zuführen von Pulver, Granulat oder Pellets einsetzen.
Durch die spezielle Kombination von Oszillation, Vibrationsfrequenz und Hublänge arbeiten die Förderer äußerst schonend und können auch zerbrechliche oder brüchige Produkte verarbeiten.
• Kundenspezifische Konstruktion, auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten
• Optionale hygienische Ausführung, die USDA-3A und EHEDG-konform ist
• Einfache Reinigung und Wartung
• Design für einen kontinuierlichen Betrieb: keine regelmäßige Inspektion oder Schmierung erforderlich
• Mit Wägezellen für Loss-in-Weight-Betrieb erhältlich
GEA Scan-Vibro Loss-In-Weight (LIW) dosing system FES doses additives and ingredients in the food, dairy, chemical and other industries. The LIW dosing system, the entire feeder, hopper, and material, are weighed continuously using high precision load cells. These provide a flow of information about discharge flow to the feeder controller through an HMI control panel. The system can be operated stand-alone or be controlled via Ethernet IP from a central process line control system SCADA.
The GEA LIW system can be supplied with a bag empty station or be integrated in process lines. The LIW units are designed for batch and continuous operation. They are tailor-made to meet customers´ specific requirements and are available in different automation levels. The feeder part can be supplied with an open or closed conveyor.
The GEA LIW system is easy to operate, reliable, requires little maintenance and is easy to clean. Systems can be supplied in 'high-sanitary’ specification if required.
Key Features (with additional features and options as required):
GEA Scan-Vibro Förderer sind ideal für die horizontale Förderung fragiler Agglomerate, Instantizer und Standardpulver oder Granulat. Ein Produktverschleiß ist dabei nahezu ausgeschlossen, da das Produkt niemals mit Bewegungsteilen in Kontakt kommt.
Der GEA Scan-Vibro Circular Distribution Feeder ist für eine Vielzahl von Produkten geeignet. Er verfügt über mehrere Ausgänge, die unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
GEA bietet eine große Auswahl an schonenden, speziell entwickelten Scan-Vibro Sieben für die Lebensmittel-, Milch- und Pharmaindustrie.
GEAs spiralförmige Vibrationsförderer wurden speziell für unterschiedliche Branchen entwickelt, beispielsweise für die Lebensmittel-, Futtermittel-, chemische/technische und pharmazeutische Industrie.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.