Plant-based proteins
Die weltweit wachsende Nachfrage nach natürlichen, pflanzlichen Proteinen bietet enorme Chancen.
Es gilt, die Zeit bis zur Marktreife zu verkürzen und mit optimaler Ausbeute nachhaltig hochwertige pflanzliche Proteine zu produzieren, die die Anforderungen der Kunden an Reinheit und Funktionalität erfüllen.
Von der Pflanze zum Pulver: Wir verstehen und beherrschen jeden einzelnen Schritt dieses Prozesses. Unsere Technologien für komplette Verarbeitungsanlagen verleihen Ihnen die nötige Flexibilität, um stets wettbewerbsfähig zu bleiben und das Potenzial von Proteinen in ein gutes Geschäft zu verwandeln.
Um tagtäglich Qualität zu liefern, benötigen Sie hochwertige und zuverlässige Lösungen, die Ihnen helfen, optimale Produkte anzubieten.
Die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren bei gleichzeitiger Maximierung von Effizienz, Sicherheit – und Gesamtleistung.
Wer von unserem Fachwissen profitiert, erreicht Spitzenleistungen in allen Bereichen. Von der Durchführung von Simulationen bis hin zu Ihrem Endprodukt.
Ob Soja, Kartoffel, Erbse oder Mungobohne – wir helfen Ihnen, jeden einzelnen Schritt Ihres Produktionsprozesses zu optimieren. Von der Beschaffung und Aufbereitung der Rohstoffe bis zu dem Moment, in dem das fertige Produkt Ihre Fabrikhalle verlässt.
Watch our video and find out how our project managers, process and engineering experts at dedicated GEA test centers can work with you to put quality first, and help you to create new and exciting products for your customers.
In this video, GEA energy expert Riccardo explains how GEA can help you to dramatically reduce reliance on fossil fuels, boost relative energy efficiency and cut CO2 emissions, as well as recycle water and improve productivity in your plant-based protein production process.
Meet Conny, Application Sales Manager for starch and proteins, and find out how more than 60 years of GEA expertise supports every aspect of plant design and installation, post-commissioning service and maintenance.
Unsere End-to-End-Lösungen sind präzise auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Werfen Sie einen Blick auf unseren Angebotskatalog und sehen Sie, wie wir Ihnen helfen können.
Mit Virtual Spray Dryer Testing wird die Sprühtrocknung von Proteinen auf Pflanzenbasis zum Kinderspiel. Auf der Grundlage der numerischen Strömungsmechanik (CFD) simuliert das Virtual Spray Dryer Testing von GEA die Leistung des Sprühtrocknungsprozesses mit all seinen Komplexitäten. Unsere Lösung bietet ebenfalls tiefgreifende Einblicke in den Prozess, die dann für eine schnelle und zuverlässige Entscheidungsfindung genutzt werden können. Wir unterstützen Sie gern beim Treffen fundierter Entscheidungen, wenn es um neue Investitionen oder Upgrades von Komponenten geht.
Wenn es um Proteinextraktion und -reinigung geht, mögen Zentrifugaldekanter das Herzstück jeder Nassprozessanlage sein, doch ist es der komplette Prozessaufbau, der das Beste aus ihnen herausholt. Erst die Kombination von umfassendem Prozessanlagen-Know-how mit einzigartigen Dekanter-Eigenschaften, wie z.B. Varipond P, sorgt für Spitzenausbeuten, hochreine Proteine und wertvolle Nebenproduktrückgewinnung. Darüber hinaus minimiert das clevere Recycling von Prozesswasser den Frischwasserverbrauch.
Sind Sie bereit, an einem neuen Produkt zu arbeiten, möchten aber vor der Investition ein bewährtes Verfahren testen? In unseren Testzentren in Deutschland, den USA und Dänemark - letzteres ist das größte seiner Art - können Sie gemeinsam mit unseren Prozessexperten Ihr Produkt unter realen Bedingungen testen. Auf diese Weise können Sie die besten Technologien für Ihre Bedürfnisse auswählen und anpassen, so dass Sie jeden Schritt Ihres Produktionsprozesses optimieren können. Und Sie können sicher sein, dass Sie die gewünschten Qualitätsstandards und Pulvereigenschaften erreichen werden.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.