Stärke und Protein
GEA steht der Lebensmittelzutatenindustrie bereits seit Jahrzehnten als Technologiepartner zur Seite und liefert zuverlässige und hochwertige Lösungen zur kosteneffizienten Herstellung von Maltodextrin und Süßungsmitteln. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse und enorme Erfahrung bei der Filtration, Eindampfung und Sprühtrocknung von Stärkeinhaltsstoffen und Oligosacchariden. Unsere breite Palette an Technologien versetzt Sie in die Lage, Konzepte für die Anforderungen bestimmter Inhaltsstoffe zu entwickeln.
Die mit organischen und keramischen Membranen ausgestatteten Anlagen von GEA sorgen für eine wirksame Filtration. Makromoleküle und/oder Salze werden so aus Süßungsmitteln und Maltodextrinsirups entfernt, um diese vor der Weiterverarbeitung zu reinigen.
Durch Eindampfen können Sie nicht nur Ihre Produkte konzentrieren und stabilisieren sowie eine Beeinträchtigung der Produkteigenschaften vermeiden, sondern auch Lager- und Transportkosten senken. Darüber hinaus werden die Produkte für die Sprühtrocknung vorbereitet. GEA hat weltweit mehr als 400 Eindampfanlagen für Süßungsmittel, Glukosesirups und Maltodextrine ausgeliefert. Was eine weitere Stärkung unseres Know-hows in diesem Bereich bedeutet.
Die Verarbeitbarkeit von Maltodextrin-Lösungen hängt von ihrem Hydrolysegrad (Dextrose-Äquivalent, DE) ab. Unsere Sprühtrockner sind für ein DE von 5–20 und verschiedenste Süßstoffen geeignet, darunter Dextrosemonohydrat, und wurden im Hinblick auf funktionelle Eigenschaften wie Kristallinität, Hygroskopizität und Thermoplastizität des zu trocknenden Kohlenhydrats optimiert.
Bei pulverförmigen Inhaltsstoffen sind Partikelgröße und -form, Feuchtegehalt, Dichte, Löslichkeit und Dispergierbarkeit wichtige Eigenschaften. Wir arbeiten mit Ihnen Hand in Hand, um Ihre Pulverspezifikationen zu erfüllen. Das Ergebnis: hochwertige Produkte, jedes Mal.
Die GEA Linien für Maltodextrin und Süßungsmittel sind sehr effizient und wirtschaftlich. Ihr energiesparendes Design minimiert den Strom-, Dampf- und Wasserverbrauch und hält die Emissionen auf einem niedrigen Niveau.
In der Konzeptionsphase hat die Sicherheit der Anlage und damit der Schutz Ihrer Mitarbeiter Priorität.
Unsere werksweiten Automatisierungstechnologien stellen die Wiederholbarkeit der Prozesse Ihrer Produktionslinie sicher, während bewährte, integrierte Clean-in-Place(CIP)-Lösungen in jeder Phase des Prozesses Stillstandszeiten reduzieren, schnelle Produktwechsel ermöglichen und die Betriebshygiene aufrechterhalten.
Die Testlabore von GEA helfen Ihnen bei der Entwicklung neuer Produkte, Optimierung von Prozessen und Prüfung neuer Formulierungen, bevor Sie die Produktion voll anlaufen lassen. Unsere kompetenten Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die Time-to-Market zu minimieren und neue Produkte sicher und gewinnbringend auf den Markt zu bringen.
Zeigt 4 von 7 an
Unsere mehrwandigen Beutel/Sack-Füllmaschinen können pulverförmige Produkte in Mengen von weniger als 1 t/h bis zu mehr als 12 t/h bei Abweichungen von weniger als 10 g pro Einheit abfüllen. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit den verschiedensten pulverförmigen Produkten und Verpackungen können wir Lösungen anbieten, mit denen wir auch den an...
GEA stellt verschiedenste Vibrationssiebe her, die für den Einsatz in der Lebensmittel-, Milch-, Getränke-, Pharmazie-, Chemie- und Tierfutterindustrie geeignet sind.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
GEA Membranfiltrationssysteme werden überall in der Industrie eingesetzt. In vielen Anwendungen haben sie die eher traditionellen Technologien wie zentrifugale Abscheidung, Verdampfung und Koagulation ersetzt und bietet nun bedeutende Vorteile hinsichtlich der Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.