Stärke und Protein
Werden Proteine aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen, entstehen verschiedene Bestandteile (wie Proteinisolate/Eiweißkonzentrate, Stärke und Fasern). Der entsprechende Abfluss gilt häufig als Abwasserstrom. Dabei könnte dieser tatsächlich eine wertvolle Quelle für zusätzliche Produkte mit beträchtlichem Nährwert sein. GEA kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Potenzial Ihrer Nebenströme auszuweiten und das sogenannte Abwasser wiederzuverwenden.
In einer Zeit, in der das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht, wird die Fertigungsindustrie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter die Reduzierung von Emissionen und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Zusammen mit einem niedrigen Investitions- und Betriebsaufwand, der optimalen Nutzung von Produktionsprozessen und der Minimierung von Produktionsstillständen entsteht so ein Umfeld, in dem man sich erst einmal zurechtfinden muss. Glücklicherweise ist eine Wertschöpfung mit diesen Nebenströmen möglich – bei gleichzeitiger Reduzierung des allgemeinen Wasserverbrauchs.
Nur ein Beispiel: Der konzentrierte Nährstoff, der durch Entfernen des Wassers mittels Abwasserverdampfung gewonnen wird, kann zusammen mit den Fasern getrocknet werden. Das Ergebnis ist ein protein- und energiereiches Produkt, das als Tiernahrung geeignet ist. Auf diese Weise können Sie nicht nur mehr aus Ihren Rohstoffen herausholen, auch die Umwelt freut sich.
Selbstverständlich kennen wir jedes Detail unser Eindampfanlagen, Membranfiltrationssysteme und Feststofftrockner. Durch Tests, Forschung und Entwicklung bringen wir unsere Lösungen immer weiter voran. Als Grundlage nutzen wir dabei, was wir lernen, um mit dem technischen Fortschritt, den strengen Hygienestandards und den globalen Trends Schritt zu halten.
Unser Ziel lautet, Ihnen einen stabilen Betrieb mithilfe von zuverlässigen und effizienten Trenn-, Filtrations-, Eindampf- und Trocknungstechnologien zu ermöglichen. Wir unterstützen Sie in allen Phasen – angefangen bei der Konstruktion über die Implementierung bis hin zur Instandhaltung und Wartung.
GEA besitzt erstklassig ausgestattete Prüfeinrichtungen, auf die Sie bei der Entwicklung neuer Produkte, Optimierung von Prozessen und Prüfung neuer Formulierungen zurückgreifen können, bevor Sie die Produktion voll anlaufen lassen. Jede Einrichtung hat ein Labor zur schnellen und zuverlässigen Analyse von Feuchtegehalt, Schüttdichte und Partikelgrößenverteilung. Unsere Experten arbeiten mit Ihnen zusammen, um die Time-to-Market zu verkürzen und neue Produkte sicher und gewinnbringend auf den Markt zu bringen.
Plant-based proteins
Zeigt 4 von 8 an
Unsere mehrwandigen Beutel/Sack-Füllmaschinen können pulverförmige Produkte in Mengen von weniger als 1 t/h bis zu mehr als 12 t/h bei Abweichungen von weniger als 10 g pro Einheit abfüllen. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit den verschiedensten pulverförmigen Produkten und Verpackungen können wir Lösungen anbieten, mit denen wir auch den an...
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
GEA stellt verschiedenste Vibrationssiebe her, die für den Einsatz in der Lebensmittel-, Milch-, Getränke-, Pharmazie-, Chemie- und Tierfutterindustrie geeignet sind.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.