Energie
Gasturbinen in Kraftwerken werden mit Dieselöl, Rohöl oder Schweröl betrieben. Aus all diesen Ölen wurde nicht nur das Wasser entfernt, sondern auch wasserlösliche Salze und abrasive Feststoffe, die eine Gefahr für die Turbine und damit für den Betrieb des gesamten Kraftwerks darstellen. GEA liefert effiziente Aufbereitungsanlagen für alle Kraftstoffe und Heizöle mit selbstreinigenden Separatoren als jeweiliges Kernstück.
Die Qualitätsvorgaben für die jeweils verwendeten Brennstoffe für Gasturbinen sind extrem strikt. Schädliche Spurenelemente wie wasserlösliches Natrium, Kalium und Kalzium sowie das öllösliche Vanadium und Blei können zu größeren Problemen führen. Eine extrem hohe Konzentration an Spurenelementen im Kraftstoff führt zu Korrosion. Sedimente wie Sand, Rost und Katalysatorfeinteile führen zu einem erhöhten Verschleiß.
Aufbereitungssysteme für Heizöl von GEA bieten eine effiziente und wirtschaftliche Lösung. Die Hersteller von Gasturbinen setzen Grenzwerte für Spurenelemente fest, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Für Natrium und Kalium liegen diese Grenzwerte zwischen 1 ppm und 0,1 ppm. Die schädlichen wasserlöslichen Spurenelemente werden entweder allein durch Abscheidung oder durch eine Kombination von Waschung und Abscheidung sicher unter die erforderlichen Grenzwerte gebracht. Verunreinigungen wie Sand, Rost und Katalysatorfeinteile werden mit Hilfe hoher Zentrifugalkräfte aus dem Kraftstoff entfernt.
Öllösliche Spurenelemente wie beispielsweise Vanadium und Blei können dabei nicht abgeschieden werden. Dem Kraftstoff wird daher ein geeigneter Hemmstoff zugesetzt, der Korrosion bei hohen Temperaturen, wie sie durch Vanadiumasche verursacht wird, entgegenwirkt. Für die Reinigung und Entwässerung der Brennstoffe werden selbstreinigende Separatoren eingesetzt. Ein wesentliches Merkmal dieser Separatoren ist der optimale Wirkungsgrad bei der Abscheidung, auch wenn sich die Zusammensetzung des Produkts, das abgeschieden werden soll, konstant ändert. Bedingung für eine effiziente Abscheidung ist ein Dichteunterschied zwischen Wasser, Öl und Feststoffen.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.