Energie
Gefährliche Katalysatorrückstände in Kraftstoffen stellen die Betreiber von Kraftwerken vor zunehmende Herausforderungen. Denn die exakte Konzentration der Katalysatorfeinteile im Kraftstoff ist in den meisten Fällen unbekannt. Die Substanzen sind in solchem Maße abrasiv, dass sie zu Motorschäden oder sogar Motorausfall führen können. Um diesem Problem entgegen zu wirken, bietet GEA eine innovative Technologie zur Kraftstoffaufbereitung für eine effektive Entfernung der Katalysatorfeinteile aus den Kraftstoffen an.
Eine effektive Lösung für das Separieren gefährlicher Katalysatorfeinteile (Kat-Feinteile) aus dem Kraftstoff mit nur einem Tastendruck ist der GEA CatFineMaster. Katalysatorfeinteile können einem Motor erheblich schaden und unter extremen Bedingungen sogar zum Totalausfall des Hauptmotors führen. Daher ist die Kraftstoffaufbereitung in Kraftwerken von äußerster Wichtigkeit; der neue CatFineMaster meistert diese Aufgabe extrem effizient und zuverlässig. Das System besteht aus einem Separator als Kernelement und einer Speisepumpe, die im Prozess so geregelt werden können, dass ein optimal eingestellter Heizölstrom gewährleistet ist, bei dem die entsprechenden Prozessanforderungen berücksichtigt sind. Dies stellt eine zusätzliche Effizienzsteigerung sicher und führt ferner zu Energieeinsparungen. Das System wird vervollständigt durch das neue GEA IO Kontrollsystem und optionale Mess- und Analysegeräte.
Zeigt 0 von 0 an
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.