Funktionale Nahrungsmittel
Es gibt über 500.000 Arten höherer Pflanzen auf der Welt, von denen rund 70.000 als Basis für pflanzliche Arzneimittel verwendet werden. Obwohl die Anwendungen der pflanzlichen Aktivstoffe stark voneinander abweichen, haben sie eines gemeinsam: es handelt sich um äußerst empfindliche Stoffe, die bei der biotechnischen Verarbeitung mit besonderer Behutsamkeit behandelt werden müssen, um erhalten zu bleiben. Extraktionsdekanter und Polierseparatoren von GEA sind zu diesem Zwecke ideal geeignet.
Aufgrund ihrer Struktur und biologischen Aktivität müssen die Stoffe unter ganz bestimmten Übergangsbedingungen verwendet werden. Der Extraktionsprozess ist dafür besonders geeignet, muss jedoch genau an die Prozessparameter wie pH-Wert, Temperatur, Konzentration und die empfindliche Struktur der wertvollen Stoffe angepasst werden. Die Wirksamkeit eines phytopharmazeutischen Produkts hängt auch von der angemessenen und gleichbleibenden Dosierung des Pflanzenextrakts ab, daher ist die industrielle Standardisierung von wesentlicher Bedeutung.
Pflanzenextrakte werden als konzentrierte Präparate in flüssiger, fester oder zähflüssiger Form definiert. In der Regel werden sie durch Mazeration (Gleichgewichtsextraktion mit Wasser oder Alkohol) oder Perkolation (erschöpfende Extraktion mit Wasser oder Alkohol) gewonnen. Der Schlüsselfaktor für die Produktion liegt in der Wahl des Extraktionsmittels. Wasserlösliche (hydrophile) Bestandteile können mit Wasser extrahiert werden, während fettlösliche (lipophile) Bestandteile mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln aus einem bestimmten Teil der Pflanze extrahiert werden.
Im Vergleich zu konkurrierenden Abscheidungsprozessen wie Destillation, Konzentration und Membrantechnologie hat sich die Extraktion als Prozesstechnologie in vielen Anwendungen als wirksamer, selektiver und kostengünstiger erwiesen. Sie ist nicht nur ein ausgesprochen schonendes Verfahren, sondern zeichnet sich auch durch den niedrigen Energieverbrauch aus.
Die in der parapharmazeutischen und pharmazeutischen Industrie verwendeten Extraktionsdekanter und Polierseparatoren von GEA umfassen alle Prozesse und Betriebsverfahren: Flüssig-Flüssig-Extraktion, Flüssig-Flüssig-Fest- und Flüssig-Fest-Extraktionen können durchgeführt werden, in einer oder mehr Phasen nach dem Gleichstrom-, Gegenstrom- und Querstromprinzip. Das Flussdiagramm zeigt einen typischen Pflanzenextraktionsprozess.
Zeigt 4 von 6 an
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
GEA's versatile range of R&D drying & particle processing equipment - for advanced powder processing within food and dairy products, chemicals and pharmaceuticals.
Weitere Anwendungen
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.