Funktionale Nahrungsmittel
Der mit probiotischen Lebensmitteln und Getränken in Verbindung gebrachte Wohlfühlfaktor ist die treibende Kraft für den Markt dieser Produkte. GEA bietet die Technologie, vom Fermentationsprozess über die Herstellung der Starterkulturen bis zur Hochdruck-Homogenisierung zur Herstellung probiotischer Joghurtgetränke und anderer Produkte.
Mikrobielle Kulturen für Lebensmittel sind lebende Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, die zur Herstellung zahlreicher Nahrungsmittel für Menschen und Tiere verwendet werden: von fermentierten pflanzlichen Produkten wie Sauerkraut und Sojasauce bis zu Käse und Joghurt. Während es sich bei Starterkulturen um mikrobielle Kulturen handelt, die das Aroma, den Geschmack, die Farbe, die Beschaffenheit und den Nährwert hervorheben, sind probiotische Kulturen lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Doch es erfordert viel Sorgfalt, Milliarden von lebenden Mikroorganismen am Leben zu halten.
Hersteller möchten oft einzelne mikrobielle Stämme produzieren. Es werden jedoch hunderte unterschiedliche Arten von probiotischen und Starterkulturen hergestellt und daher ist es wichtig, dass die von den Herstellern verwendete Ausrüstung das Auftreten von Kreuzkontaminationen verhindert. Der Ausgangspunkt der Herstellung ist die normalerweise in hochkonzentrierter und tiefgefrorener Form gelieferte „Mutterkultur“.
Im Labor wird dieses Konzentrat zur Herstellung einer Vorkulturlösung verwendet, die schrittweise durch eine Fermenter- und Prä-Fermenterzucht aufgezogen - und vergrößert wird, bis ein Fermentationsstadium in vollem Ausmaß mit einer Kapazität von mehreren Tausend Litern erreicht wird.
Nach der Kultivierung in den Fermentern muss die Biomasse unter aseptischen Bedingungen vorsichtig von der Fermentationslösung, in der sie sich vervielfacht hat, getrennt werden. Dieses Stadium muss mit besonderer Vorsicht ausgeführt werden, da die Mikroben nur im lebendigen Zustand wirksam sind. Scherspannung kann in der Abscheidungsphase Schäden verursachen. Die konzentrierten Zellen können dann durch Gefrierung oder Sprühtrocknung und anschließender Pelletierung verarbeitetet werden.
Der häufigste anschließende Behandlungsschritt für Starterkulturen ist die Gefriertrocknung. Die Kulturen sind nach der Gefrierung lange lebend haltbar. Dadurch können die einzelnen Kulturen zu einem späteren Zeitpunkt je nach Rezeptur der spezifischen Starterkultur vermengt werden, bevor sie endgültig verpackt werden.
Bei probiotischen Produkten wählen die Hersteller als nächsten Schritt normalerweise Sprühtrockner mit Wirbelschichttrocknung. Je geringer der Wassergehalt der Bakterien ist, umso höher ist ihre Überlebensrate.
Bei Anwendungen für Milchprodukte können die konzentrierten Kulturen direkt vom Separator in flüssigen Stickstoff eingespeist werden. Sie können anschließend zu kleinen Pellets verarbeitet, abgepackt und tiefgekühlt eingelagert werden.
Zeigt 4 von 12 an
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
GEA Hilge bietet ein vielseitiges Sortiment an Kreisel- und Verdrängerpumpen für unterschiedlichste und sensible Anwendungen in der Getränke-, Nahrungsmittel und Pharmaindustrie an.
Die GEA Kompressionsblöcke sind der pulsierende Kern der Homogenisierungsanlagen, da sie die Homogenisierung aktivieren, indem sie das Produkt mit hohem Druck pumpen, bis es innerhalb des Homogenisierventils zu fließen beginnt.
Das Homogenisierventil ist eines der wichtigsten Teile der GEA Homogenisatoren, um Produkte effizient zu homogenisieren.
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.