Korrektes Mahlen ist die Voraussetzung für effizientes Brauen und die Effektivität des Maischeprozesses spielt eine signifikante Rolle für die Würzequalität und den Charakter des fertigen Biers. Die passenden Anlagen zu finden, das ist eine Herausforderung für jeden Braumeister.
Die Braumeister von GEA sind engagierte Fachleute und unterstützen die Kunden bei der Umsetzung ihrer Brauziele, beispielsweise der Auswahl geeigneter Mahl- und Maischeprozesse.
Zeigt 2 von 2 an
Technische und Prozessparameter wie Temperaturen, Umfangsgeschwindigkeiten, Rührwerksdesign, Pfannenwandtemperaturen, physikalische und biochemische Umwandlungsprozesse wirken alle auf den Charakter des Maischeprozesses im Sudhaus ein. Die Effektivität und Qualität des Maischeprozesses spielt eine signifikante Rolle für die Würzequalität und den ...
Unser MILLSTAR® kombiniert die Vorteile und Pluspunkte des konventionellen Nass- und Trockenmahlens. Diese Methode gewährleistet die fast perfekte Konservierung der Schale und das optimale Mahlen des Endosperms; dies bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Brauprozesse und Ihr Endprodukt Bier.
Der innovative Prozessdiagnose- und Beratungsservice.
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Ein einfaches Upgrade von GEA zur besseren Durchmischung von Maische und für eine höhere Bierproduktion
Looking to the future of beer for our 150th
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.