Behandlung von Emissionen
Unsere moderne Welt ist ohne Zement nicht denkbar. Er ist das Basismaterial für die meisten Aufgaben in der Bauindustrie. Zement ist die wichtigste Komponente in der Herstellung von Beton. Die Herstellung ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem eine ganze Reihe von Verfahren und Prozesstechnologien zum Einsatz kommen.
Zement wird heute mit Klinkerbrennprozess in modernen Zementfabriken in einem kontinuierlichen trockenen Prozess aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Diese energieintensive und Treibhausgas emittierende Produktionen erreichen eine Leistung von 3.000 bis 10.000 Tonnen Klinker pro Tag.
GEA Technologien stehen für Staubemissionen unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze mit niedrigsten Energiekosten. Selbst eine zuverlässige Entschwefelung mit Hilfe von Wäschern stellt kein Problem dar.
Unsere innovative Reingas-SCR-Technologie garantiert zuverlässig einen NOx-Gehalt im Ofenabgas weit unterhalb der zulässigen Emissionswerte bei null Ammoniakschlupf. Verstromung von Abwärme zählt zu unseren innovativen Ideen. Hierbei wird die überschüssige Abwärme aus dem Wärmetauscherturm und/oder des Klinkerkühlers genutzt um eine ORC Anlage zu betreiben und Strom zu produzieren. GEA Technologien helfen nicht nur den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern auch die Betriebskosten auf ein Minimum zu reduzieren.
In der Zementproduktionssektor, bieten wir Technologien für die folgenden Anwendungsbereiche:
Entstaubung
Unser ECOpuls Niederdruck-Schlauchfilter steht nicht nur für Staubemissionen unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze, sanfte Schlauchabreinigung (längere Schlauchstandzeit), sondern auch für niedrigsten Energieverbrauch.
Entstickung (DeNOx)
Unsere Reingas-SCR (selective catalytic reaction) verbindet höchste Konversionsraten bei niedrigsten Ammoniakschlupf mit höchster Verfügbarkeit.
Entschwefelung (DeSOx)
Unsere Wäscher benutzen Rohmehl als Reagent und stellen so hochqualitativen Gips zur Weiterverarbeitung her.
Abwärmenutzung
Unsere Abwärmenutzung kombiniert etablierte ORC Technologie mit innovativem Wärmetauscherdesign, um ein Maximum an thermaler Energie aus dem Abgas zu holen. Unserer neuste Anlage produziert mehr als 4 MW elektrischer Energie.
Zeigt 4 von 6 an
Selective Catalytic Reduction (SCR) diminishes post-combustion NOx by reacting with urea or ammonia to produce nitrogen and water.
CO2 savings come from reducing fossil fuel demand either by increasing energy efficiency or by separating CO2 from flue gas streams along with long-term fixation in valuable products or storage. GEA offers products and processes for all relevant stages.
The Rapid Cooling or Quenching of gas streams is used in several essential applications in the process industries.
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.