GEA-Füllmaschinen zum Abfüllen von flüssigen Produkten in Kunststoffflaschen stellen den neuesten Stand der Technik in dieser Branche dar. Sie verbinden Flexibilität, Leistung und Betriebssicherheit für Anwendungen im gesamten Marktsektor.
Die von GEA entwickelten Füllmaschinen für Produkte wie Wasser, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Milch und Getränke mit Konservierungsstoffen verbinden hervorragende Abfüllleistung mit der Notwendigkeit zur Kostensenkung und einer sicheren, einfach zu bedienenden Technologie. Sie sind offen ausgelegt, so dass einfacher Zugang zum Abfüll-/Verschlussbereich und eine sehr einfache Wartung möglich ist.
Diese Füllmaschinen verfügen über ein automatisches Schaumsystem und einen automatischen Standardreinigungszyklus, um hohe Hygienestandards zu gewährleisten. Das Spülmembranventil ist das einzige bewegliche Teil, das in Kontakt mit dem Produkt kommt, und der Abfüll-/Verschlussbereich ist entweder durch
eine laminare Umgebungsluftströmung oder einen HEPA-Filter-Überdruck (optional) geschützt.
Ein Hals-Handling-System ermöglicht den problemlosen Transport der Flaschen ohne die Notwendigkeit von Hals-/Flaschen-Zählerführungen über die gesamte Maschine und gewährleistet einen schnellen Flaschenwechsel.
Alle Füllanlagen können beim Abfüllen von stillen Produkten mit einem Flüssigstickstoff-System zur Behälterstabilisierung kombiniert werden, so dass die hohe Abfüllleistung auch bei leichten Flaschen erreicht werden kann.
Traditionelle Füllanlagen sind mit einem HMI-System mit Touchscreen-Bedienfeld ausgestattet, das eine einfache und schnelle Visualisierung von Warnungen und eine einfache Fehlerbehebung ermöglicht.
Zeigt 4 von 4 an
Die Abfüllanlage Fillstar LXi füllt stille und kohlensäurehaltige Getränke ab und bewahrt den Kontakt zwischen Füllventil und Flaschen. Damit können selbst schwierige Produkte bei Umgebungstemperatur ohne Senkung der Geschwindigkeit abgefüllt werden.
Die Fillstar LXF ist ein volumetrische Karussellfüllanlage für stille Getränke. Sie hat folgende Merkmale: elektronische Regelventile; freistehende Einlaufsterne zum Flaschenhals-Handling; bürstenlose Motoren; einfache Tankfüllung, Entleerungs- und Niveauerkennung; sichere Desinfektion von Maschine und Filter.
Halten Sie Ihre Abfüll- und Verpackungsanlagen mit GEA Service Level Agreements fit und erreichen Sie so Ihr volles Potenzial
Die Schwerkraft-Abfüllanlage Fillstar HF RCP wurde speziell für die Heißabfüllung entwickelt. Ein Schlüsselmerkmal ist ihre Vielseitigkeit, die es ermöglicht, den Füllkopf in einem einfachen Vorgang und ohne Werkzeuge an Füllungen entweder auf einen bestimmten Pegelstand oder an eine Vollfüllung bis zum Rand anzupassen.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Service Level Agreements For Filling And Packaging
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.