GEA produziert seit mehr als 40 Jahren pneumatische Förderanlagen und verfügt über die nötige Erfahrung zur Auswahl des besten Systems für jedes Produkt und jede Anwendung.
GEA entwickelt fortschrittliche Pulverhandhabungslösungen und hochwertige Komponenten für die Lebensmittel-, Molkerei-, Pharma- und Chemieindustrie. Wir verfügen über das Know-how, die erforderliche Erfahrung und Technologie und über ein breites Spektrum an Komponenten zur Konfiguration des besten Pulverfördersystems für Ihr Produkt.
Von nicht-brüchigen und Pulvern ohne besondere Hygieneanforderungen bis hin zu hochwertigen, zerbrechlichen Arzneimitteln kann GEA alle erforderlichen Komponenten und Systeme liefern.
Die Druckluftbeförderung eignet sich für die Förderung von Standard- als auch empfindlichen Pulvern. Diese Systeme werden normalerweise in vier Typen unterteilt, je nachdem, ob das Material durch das Rohr geblasen oder gesaugt wird und ob das Verhältnis von Feststoffen zu Luft hoch (Dichtstrom) oder niedrig (Dünnstrom) ist.
Unsere Dichtstrom-Fördersysteme eignen sich besonders gut für die Förderung von Agglomeraten und mechanisch empfindlichen Pulvern. Sie nutzen eine patentierte Technologie für eine schonende und zuverlässige Förderungen, mit der sich eine minimale Zersetzung der Pulver und damit eine nur geringfügige Erhöhung der Pulverschüttdichte erreichen lässt.
Unser System erfüllt alle Hygienestandards für Lebensmittel- und Milchproduktanwendungen. Wenn nötig, lässt sich dasDichtstrom-Saugfördersystem als Teil einer Lösung für modifizierte Verpackungen unter Schutzgasatmosphäre (MAP) gegen die Atmosphäre abdichten, evakuieren und mit einem Schutzgas füllen.
Das System ist leicht zu installieren und einfach in der Handhabung, Reinigung und Wartung, die niedrige Produktgeschwindigkeit bewirkt nur minimale Schäden an den Pulverpartikeln, und da nur sehr geringe Mengen an Luft oder Gas verwendet werden, sind die Filter klein und leicht zu warten.
Zeigt 4 von 4 an
Dichtstrom-Druckfördersysteme verwenden Druckluft, um Materialien aus einem Druckbehältersystem in Einzel- oder Doppelkonfiguration durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, wo Luft und Produkt getrennt werden.
Dünnstrom-Druckfördersysteme nutzen Verdrängungslüfter, die Druckluft bis zu 1 bar liefern, um Materialien durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, an dem Luft und Produkt über einen Filter voneinander getrennt werden.
Dichtstrom-Saugfördersysteme verwenden Hochleistungs-Vakuumpumpen (Unterdruck von bis zu 99 %), um Materialien von einem Aufgabetrichter oder Silo zu einem Empfangsbehälter oder Vakuumtrichter zu transportieren, wo Luft und Produkt durch einen Filter getrennt werden. Wenn der Behälter voll ist, wird das Vakuum isoliert und das geförderte Produkt ...
Saugfördersysteme für Dünnstrom- oder verdünnte Ströme verwenden im Allgemeinen Verdrängungslüfter, um für einen Unterdruck (von bis zu 50 %) zu sorgen, der Materialien durch eine Rohrleitung zum Empfangsbehälter fördert, wo Luft und Produkt filtriert und getrennt werden. Auch lüfterbasierte Systeme mit geringer Förderleistung sind lieferbar.
GEA Powder Handling Test Center - Pressure Conveying Dense Phase
GEA Powder Handling Test Center - Test Before You Invest
GEA Powder Handling Test Center - Vacuum Conveying Dense Phase
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.