Die Reinigung von Prozessanlagen stellt stets eine echte Herausforderung dar, sowohl hinsichtlich der Einhaltung strengster Kriterien einer hygienischen Konstruktion als auch der Wiedergewinnung von möglichst viel Produkt aus den Leitungen. Die Lösung für beste Reinigung und maximale Produktmenge ist ein Produktrückgewinnungssystem. Mit einem derartigen System gewinnen Sie wertvolles fertiges Produkt aus den Prozessanlagen zurück, wodurch sich auch der Verbrauch an Spülflüssigkeit spürbar verringert. Das System ist je nach Produkt und Kundenanforderung in vollautomatisierter, teilautomatisierter oder manueller Ausführung erhältlich.
VARICOVER® Molchsysteme ATEX
Selbst in explosionsgefährdeten Bereichen können Sie GEA Molchsysteme nutzen.
Unsere Molchkomponenten können in ATEX-relevanten Bereichen in den folgenden Nennweiten eingesetzt werden:
Wasser ist ein kostbares und begrenztes Gut. Im Zeitalter des Klimawandels mit zunehmenden Dürreperioden und Kontroversen um Wasserrechte wird dies immer deutlicher. Der Wasserverbrauch von Industriebetrieben steht kontinuierlich auf dem Prüfstand. Ein traditionsreiches Verfahren, das Molchen von produktführenden Rohrleitungen, macht es möglich, bei der Rohrreinigung nachhaltig Wasser zu sparen und Produktverluste bei Flüssigprozessen zu minimieren. Zunehmend konsequent können Unternehmen so eine „grüne“ Produktionsweise verwirklichen.
Die Wiege des weltbekannten Jägermeister-Likörs steht hier, in Wolfenbüttel, Niedersachsen. GEA Kunde Mast-Jägermeister SE erweiterte 2017 die Werkskapazitäten um die neue „Herstellung Süd“.
Für die Werkserweiterung eines führenden Kosmetikkonzerns in Thailand liefert GEA die Prozesstechnologie. In Bangkok werden die GEA Ingenieure aus dem Bereich „Home and Personal Care“ bis April 2019 die Prozessstrecke von der Rohstoffannahme bis zur Abfüllung inklusive der benötigten Reinigungssysteme für Rohrleitungen und IBC-Tanks (Intermediate Bulk Container) in Betrieb nehmen. Zudem ist GEA für die Automatisierung verantwortlich, die die Steuerungsvorgaben der Prozesse umsetzt. Insgesamt können dadurch die Produktverluste während der Herstellung wesentlich reduziert werden. Der Auftragswert liegt im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich.
Zeigt 2 von 2 an
Produktrückgewinnungssysteme werden zur Rückgewinnung wertvoller Produkte aus den Leitungssystemen verwendet. Das Produktrückgewinnungssystem VARICOVER® wurde gemäß der neuen Norm 3A hinsichtlich der Verwendung in der US-amerikanischen Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie neu gestaltet. Das neue Molchsystem ermöglicht einen benutzerfreun...
Eine Besonderheit dieses Ventils ist, dass aus dem Ventilgehäuse der Molch heraus befördert werden kann. Diese Technik ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte am Ende des Prozessschritts und damit gleichzeitig die Minimierung der Produktrückstände im Rohr.
Recover the value - Reduce the waste: GEA VARICOVER Product Recovery System
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.