Säfte & Konzentrate
Technologen und Ingenieure arbeiten kontinuierlich an der Gewinnung neuer Produkte aus Zitrusfrüchten, deren wertvolle Inhaltsstoffe durch Verbesserung der Qualität und Automatisierung sowie Optimierung der herkömmlichen Prozesse besser genutzt werden sollen.
Der Herstellungsprozess erfordert eine Reihe von Prozessschritten: Die Früchte werden zuerst gewaschen, aussortiert und dann den Entsaftungsmaschinen, den sogenannten Saftpressen, zugeführt. Der aus den Saftpressen auslaufende Saft enthält einen hohen Anteil an Fruchtfleisch, der in den anschließenden Prozessschritten entfernt wird. Die Finisher entfernen zuerst die gröberen Fruchtzellen. Nachdem die Hydrozyklone auch Sandpartikel entfernt haben, wird das feinere Fruchtfleisch abgeschieden. Je nach Herstellungsziel wird mehr oder weniger Fruchtfleisch entfernt.
Da die Länder, in denen Zitrusfrüchte wachsen, nur einen Bruchteil der gesamten Produktion für die eigene Bevölkerung benötigen, wird der Saft für den Export normalerweise konzentriert. Die Konzentration erfolgt in Verdampfern, in denen die Wasserfraktion aus dem Saft gezogen wird, bis das ursprüngliche Volumen auf etwa ein Fünftel reduziert ist. Dem Konzentrat wird dann im Land, in dem es als Zitrussaft, Nektar oder Zitrusgetränk zum Verbrauch auf den Markt gebracht wird, eine bestimmten Menge Wasser hinzugefügt.
In einer weiteren Prozessanlage kann wertvolles Essenzöl gewonnen werden. Die Schale der Zitrusfrucht wird mechanisch verarbeitet, wobei das wertvolle Öl ausgewaschen wird. Die Wasser-in-Öl-Emulsion wird durch Abscheidung in einem zweistufigen Zentrifugensystem auf eine derart wirtschaftliche Weise gewonnen, dass das klare, wertvolle Essenzöl ein Ergebnis optimaler Ausbeute darstellt. Dieses ätherische Öl ist ein begehrter Aroma- und Duftstoff für Lebensmittel, Getränke, Kosmetika und die pharmazeutische Industrie.
Weitere Nebenprodukte, die mit/von GEA Ausrüstungen verarbeitet werden können, sind mit dem Verdampfer gewonnenes Aromawasser, Schalensaft, Pulp- und Core-wash, Pektin usw.
GEA is stark an der Entwicklung zahlreicher neuer Prozesse beteiligt und bietet folgende Technologien und Ausrüstungen:
• Hydrozyklon
• Zentrifugal-Abscheidung
• Pasteurisierungsanlage
• Verdampfer
• Cross Flow (Querstrom)-Filtration
• Abfüllanlagen
• Verpackung
Zeigt 4 von 31 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Volumetrische elektronische Abfüllanlagen und Sterilisationsverfahren für PET-Preforms, PET/HDPE-Flaschen und/oder -Verschlüsse, die höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards erfüllen
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Weitere Anwendungen
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.