Wein ist ein alkoholisches Getränk, das aus fermentierten Weintrauben und anderen Früchten hergestellt wird. Immer mehr Weingüter binden mechanische Abscheidungstechnologien bei der Herstellung ihrer Weine ein, um den Prozess effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen.
GEA bietet innovative Prozesse und Systeme für Winzer. Mit unserem Zentrifugationsangebot an Dekantern und Separatoren sind wir auch Spezialisten für die Membranfiltration und können ein vollständiges Spektrum an mechanischen Abscheidungstechnologien für die verschiedenen vorbereitenden Prozessstadien bereitstellen, von Grob- und Feinklärung bis zu Feinstklärung.
GEAs Angebot an Destillationsprodukten baut auf dem Kern des multieffektiven Druck-/Vakuum-Rektifikationssystems auf. Jedes einzelne System wird weitgehend durch die Eigenschaftsmerkmale des zugeführten Produkts und die spezifischen Anforderungen des Endprodukts bestimmt. Die GEA Systeme zeichnen sich durch ihre hohe thermodynamische Effizienz und die erzielte hohe Reinheit der Destillate aus.
GEA bietet Fermentationsanlagen zur Vervollständigung des Kernprozesses der Destillation. Das bedeutet ein vollständiges Angebot an innovativen Prozessen in Bezug auf die Destillationstechnologie von einer einzigen, zuverlässigen Quelle
Außerdem verfügen wir über international anerkanntes Know-how über die Verarbeitung von Nebenprodukten mit Feststoffen, die oft bei den Destillationsprozessen entstehen. Diesen Nebenprodukten kann je nach Kundenbedarf und aktuellem Produkt durch Wasserentzug, Dekantieren, Konzentration oder Extraktion in Verdampfungsanlagen Mehrwert verliehen werden, indem sie durch anschließende Trocknung zu marktfähigen Produkten verarbeitet werden.
Einsatzgebiete
Zeigt 4 von 36 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
null
Innovative CIP-Konzepte von GEA erfüllen umfassende hohe Normen. Unsere Experten garantieren die Produktsicherheit an jeder Stelle des Prozesses. Jede Aktualisierung wird an die individuellen lokalen Bedingungen und Anforderungen der Kunden angepasst und führt zu erheblichen Einsparungen.
A day of celebration: 150 years brewing systems at GEA
Proof of concept at innocent drinks
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.