Spirituosen & Wein
Die Welt des Whiskys ist gekennzeichnet durch eine Fülle von Aromen, Geschmacksrichtungen und Texturen und hat eine lange Geschichte und Tradition: Die ersten Aufzeichnungen zur Whisky-Produktion reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert. Und auch heute noch gilt die Whisky-Herstellung als hohe Kunst, bei der jede Destillerie auf eine eigene spezielle Methode vertraut. Die besondere Herausforderung moderner Maisch- und Destillationssysteme besteht darin, die auf diese Weise gewonnenen einzigartigen Eigenschaften zu bewahren.
Jede Whisky besteht aus lediglich drei Zutaten: Getreide, Wasser und Hefe. Bei der Herstellung beeinflussen eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren wie die Rohstoffe, das Einmaischen, Abläutern, die Fermentation und Destillation den Prozess und verleihen dem Produkt seinen charakteristischen Geschmack und sein einzigartiges Aroma. Nur durch höchste Präzision bei den Prozessbedingungen kann eine gleichbleibende Qualität sichergestellt werden, die für jede Spirituosenmarke unerlässlich ist.
Von der Rohstoffbehandlung bis zur Malzaufbereitung, vom Mahlen, Einmaischen und Fermentieren bis hin zur Reifung in Holzfässern, bietet GEA die richtige Lösung für jede Anforderung. Dazu gehören etwa Pumpen, Ventiltechnik und Reinigungstechnologie, kundenspezifische Rahmen, maßgeschneiderte Anlagen oder voll integrierte schlüsselfertige Lösungen. Jedes einzelne System wird nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden entwickelt, um ihnen alle Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um die besonderen Eigenschaften des Endprodukts sicherzustellen. Dies ist unabdingbar, um die Tradition und den Erfolg edler Spirituosen zu bewahren. Aus diesem Grund sind wir bei GEA auch optimal aufgestellt und können Kunden auf der ganzen Welt mit unserem umfassenden Portfolio innovativer Verfahren für Maisch- und Destillationstechnologie unterstützen. Selbstverständlich achten und respektieren wird dabei die Traditionen, die immer hinter dem Erfolg eines legendären Produkts stehen.
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie die innovativen, hochmodernen Technologien von GEA neue Maßstäbe in der Spirituosenherstellung setzen. Darüber hinaus sind unsere Lösungen nachhaltig und tragen dazu bei, den Ertrag und die Energieeffizienz zu optimieren, die Betriebskosten zu minimieren und die CO2-Bilanz zu verbessern. Konkret heißt dies: Unsere Systeme und Lösungen sind so konzipiert, dass sie weniger Treibhausgase ausstoßen, weniger Energie verbrauchen und Abfallstoffe wiederverwerten – all dies bei zuverlässigen, reibungslosen und effizienten Herstellungsprozessen.
Whisky
Barley malt and cereal grains are received in bulk and transferred to silos for storage. A sample from each batch is analyzed to determine cereal moisture and starch content. Malt cleaning and de-stoning occur prior to milling.
Barley malt is milled in conventional roller mills to produce grist. Alternatively, GEA provides wet-conditioned milling by MILLSTAR®, offering improved lautering efficiency. Milling and mashing-in can thus be combined in a single, non-ATEX dust-free and hygienic step.
Grist and water are mixed in a grist hydrator or pre-masher. The addition of a Mash Conversion Vessel increases mashing flexibility or can be added as a de-bottlenecking upgrade. Gentle mash transfer by low-shear Mono type pump is a novel feature of GEA mashing systems.
The lauter tun is the heart of the mash house, responsible for the extraction of sugary wort from the cereal mash. The system offers flexibility and is optimized to manage conversion yield, wort gravity and clarity, oxygen pick-up, cycle time and extraction efficiency.
Wort is combined with yeast in fermenter washbacks to convert sugars to alcohol containing wash. Hygienic fermenter design is enhanced with jacketed or external coolers – for attemperated fermentation control, improving alcohol yield while reducing energy and water use.
Wash is distilled in wash stills to produce high wine. This distillate is further concentrated in spirit stills to produce new make spirit. Energy savings by TVR or MVR heat pump techniques are used, while waste heat recovered from the condensers aids sustainability.
Thermal energy is recovered from the still condensers and stored as hot water in an energy recovery tank-accumulator. Heat is therefore provided as sustainable energy for mashing and sparge water preheating along with other uses like CIP and syrup evaporator heating.
Thermal energy is recovered from the still condensers and stored as hot water in an energy recovery tank-accumulator. Heat is therefore provided as sustainable energy for mashing and sparge water preheating along with other uses like CIP and syrup evaporator heating.
GEA scope includes in-line blending and mixing/carbonation.
As system integrators we bring our knowledge from process technology and plant engineering together with software products from market leaders
Zeigt 4 von 31 an
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Batchbetriebene Einheiten ermöglichen die Destillation und Rektifikation von verschiedenen Produkten oder mehreren Mischungen in nur einem Gerät. Somit ist die Batch-Destillation eine sog. Multi-Tasking Anwendung.
null
Innovative CIP-Konzepte von GEA erfüllen umfassende hohe Normen. Unsere Experten garantieren die Produktsicherheit an jeder Stelle des Prozesses. Jede Aktualisierung wird an die individuellen lokalen Bedingungen und Anforderungen der Kunden angepasst und führt zu erheblichen Einsparungen.
Weitere Anwendungen
Als der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung stellte, eine moderne Variante der traditionellen kalten bissfesten Nudeln (Naengmyeon) zu entwickeln, waren sie sofort zur Stelle. Ihr Beitrag war entscheidend bei der Entwicklung dessen, was heute ein Verkaufsschlager ist und mit weniger Wasser und Energie hergestellt wird als mit herkömmlichen Methoden. Und das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts und den Wurzeln von Pulmuone in Punkten wie Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit treu.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.