Steigern Sie die Leistung Ihres Läuterbottichs und verbessern Sie die Produktqualität
„GEA Multifunctional Lautering Management“ ist eine Software, die für die kontinuierliche Überwachung des Läuterprozesses entwickelt wurde und Eingriffe zur Optimierung Ihres Läuterprozesses in Echtzeit veranlasst. Sie gleicht Schwankungen in der Rohstoffqualität aus, so dass der Braumeister dies nicht manuell erledigen muss.
Der Läuterbottich wirdoft als einEngpass identifiziert, und invielenBrauhäusernkann die Forderung nach einer höherenAusbeuteundkürzeren odergleichmäßigerenLäuterzeitendiesen Druck noch weiter verstärken. Obwohl es zahllose Parameter gibt, die auf Rezeptebene eingestellt werden können und die einen positiven Einfluss haben könnten, nimmt sich kaum ein Brauhaus die Zeit, diesen wichtigen Prozess zu optimieren. Es gibt einfach viel zu viel anderes zu tun und alltägliche Probleme zu lösen.
Betreiben SieIhren Läuterbottichmitoptimaler Leistung bei allen Prozessparametern? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, intelligente Software einzusetzen, um automatisch die höchste Läuterbottichleistung zu gewährleisten?Möchten Sie eine optimale Effizienz während des gesamten Betriebs sicherstellen, indem Sie ein automatisches Softwaremodul hinzufügen, sei es unabhängig oder zusätzlich zu mechanischen und physischen Geräten?Wenn ja, dann bietet Ihnen das Multifunctioning Lautering Management (MLM) von GEA alles, was Sie brauchen.
GEA kann bereits vorhandene Systeme auf die Leistungsstandards desGEA LAUTERSTAR® 2.0aufrüsten. Sie haben die Wahl zwischen höheren Erträgen, schnelleren Durchsatzgeschwindigkeiten (Kapazität) oder einer Mischung aus beidem. DieOptimierung des Läuterbottichs verkürzt den Läuterprozess (und die Nebenschritte) und führt zu einer höheren Sudhauskapazität.Es konntenAusbeutesteigerungen von bis zuzweiProzentpunkten erreicht werden.
GEA MLM ist eine intelligente Steuertechnologie für den komplexen und sensiblen Läuterprozess. Das Ergebnis sind eine kürzere Läuterdauer, höhere Erträge und niedrigere Trübungswerte. Schwankungen in der Qualität der Rohstoffe werden sofort erfasst und automatisch ausgeglichen. Exzellente Ergebnisse sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis konstant angewendeten Know-hows. Das Softwaremodul kombiniert das Prozess- und Automatisierungs-Know-how von GEA mit Ihrem Brauprogramm, individuellen Produktparametern und aktuellen Prozessdaten.
Sie können die Implementierung überGEA Performance Boostoder einen speziellen Vorgang zur Optimierung des Läuterns starten. Die Prozessspezialisten von GEA erfassen den Status und prüfen die Optimierungsmöglichkeiten. Mit Hilfe eines umfassenden Berichts ermitteln die Experten im Backoffice auch den Bedarf an neuen Geräten. Gemeinsam mit Ihnen legen wir dann einen geeigneten Zeitplan für die Installation der neuen Komponenten und für die Softwareintegration fest. Dieser gesamte Prozess dauert nicht länger als fünf Tage, wobei in diesem Zeitraum nur eine eingeschränkte Produktion möglich ist. Die Inbetriebnahme erfolgt dann während der laufenden Produktion. Ihre Produktion wird für die geringstmögliche Zeit eingeschränkt. Manchmal kann die Software-Integration auch aus der Ferne erfolgen.
Wir bei GEA verstehen den Prozess. Wir wissen, worauf es beim Bierbrauen ankommt und wie wichtig es ist, ein hochwertiges Produkt auf nachhaltige Weise herzustellen. Dies hat dazu geführt, dass GEA MLM in Dutzenden von Brauereien auf der ganzen Welt installiert wurde und für unsere Kunden eine große Verbesserung darstellt, unabhängig vom Alter ihrer Anlagen.
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Nutzen Sie die Energie in Ihrem Sudhaus optimal aus
„GEA Multifunctional Lautering Management“ ist eine Software, die für die kontinuierliche Überwachung des Läuterprozesses entwickelt wurde und Eingriffe zur Optimierung Ihres Läuterprozesses in Echtzeit veranlasst. Sie gleicht Schwankungen in der Rohstoffqualität aus, so dass der Braumeister dies nicht manuell erledigen muss.
Tauchen Sie mit GEA Brewhouse Performance Boost in die Tiefen des Brauprozesses ein, um Optimierungspotential zu entdecken und Einsparungen zu realisieren.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.