Behandlung von Emissionen
GEA bietet kosteneffektive Lösungen zur Senkung der Emissionen von Kohlekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen an.
Bei neuen Energieerzeugungsprojekten beweisen wir immer wieder unser Know-how und die Leistungsfähigkeit unserer Technologie im Hinblick auf die Einhaltung strengster Vorgaben für die Luftqualität.
Der Sprühtrocknungs-Absorptions-Prozess stellt ein vielseitiges Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen dar. Dabei werden den saure Gaskomponenten und Partikel ab gereinigt, die durch das Verbrennen fossiler Kraftstoffe (vorwiegend Kohle) entstehen. Aufgrund des Vorhandenseins großer Rauchgasmengen verfügen Kraftwerke häufig über mehr als ein Sprühtrockner-Absorber-Modul.
Das Endprodukt der Sprühtrocknungs-Absorption besteht aus den Reaktionsprodukten, dem überschüssigen Absorbens und der Flugasche. Sprühtrocknungs-Absorber-Systeme können auch bei engen Raumverhältnissen effektiv nachgerüstet werden und lassen sich normalerweise im Rahmen einer kurzen Unterbrechung in Betrieb nehmen, sodass die Energieerzeugung nahezu unterbrechungsfrei fortgesetzt werden kann.
Anwendungen in Müllverbrennungsanlagen zeichnen sich im Allgemeinen durch relativ geringe Gasmengen aus. Aufgrund der kleineren Anlagengrößen und der Zusammensetzung der sauren Komponenten werden in der Regel Single-Pass-Bauformen bevorzugt. Aufgrund der Trocknungseigenschaften des Absorbers, den hohen Chloridgehalt im Zufuhrgas, die Single-Pass-Anordnung etc. ist eine höhere Verweildauer in der Absorberkammer notwendig so dass die Anlagen mit höheren Austrittstemperaturen betrieben werden.
Durch den zentral positionierten Rotationszerstäubers ist das Risiko einer Benetzung der Wände oder von Ablagerungen minimal, während gleichzeitig eine optimale Nutzung des Sorptionsmittel gewährleistet ist. Dank abriebfester Bauweise und flexibler Wellen reagiert die Anlage unempfindlich gegenüber Unwuchten und zeichnet sich durch zuverlässigen, kontinuierlichen Betrieb zwischen den geplanten Wartungen aus.
Unser Ziel ist die Reduzierung der Emissionen von:
Weltweit wurden bereits über 200 Sprühtrockner-Absorber-Anlagen in Kraftwerken, Stahlwerken, Müllverbrennungsanlagen und Verbrennungsanlagen für Sondermüll installiert. Sie alle weisen ein gemeinsames Merkmal auf: Der Betrieb erreicht mindestens die Anforderungen der örtlich geltenden gesetzlichen Leistung.
Zeigt 4 von 4 an
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Die Reinigung von Prozessabgasen in Gaswäschern basiert auf dem Absorptionsprinzip. Hierbei wird eine Substanz aus dem Abgas in einer Flüssigkeit absorbiert oder gelöst.
GEA offers three (“wet”, “semi-dry” and “dry”) Sorptive Processes for Flue Gas Desulphurization (FGD) and for other acidic compounds.
Tailor-made processes for dedicated applications. With GEA’s long lasting experience and wide portfolio, all requirements for processes can be met. With our customers we develop applications to meet the stringent standards.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.