Industrielle Flüssigkeiten
MARPOL-Öle (Marine-Pollution) sind alle Öle, die als Abfallprodukte beim Betrieb von Schiffen anfallen. In der Praxis sind MARPOL-Öle hauptsächlich die Öle, die das Bilgenwasser oder das Tankwaschwasser verunreinigen. MARPOL-Öle können allerdings nach Ablauf eines einfachen Aufbereitungsprozesses als Kraftstoff eingesetzt werden.
GEA verfügt über Dekanter und selbstreinigende Separatoren, die eine effektive Trennung von Abfallstoffen in Wasser, Feststoffe und Öle ermöglichen.Mithilfe unsere Technologie können Entsorgungsunternehmen in Häfen Abfallprodukte effizient aufbereiten und daraus nachgefragte Rohmaterialien gewinnen.
Mit den GEA Dekanterzentrifugen für die Trennung von MARPOL-Ölen lässt sich der Feststoffgehalt in der Regel auf unter 0,2 Prozent, und der Freiwassergehalt auf unter 1 Prozent reduzieren. Nach dieser ersten Abscheidung durch den Dekanter entfernen GEA Separatoren die feinsten Feststoffe und das Restwasser. Das abgeschiedene Öl kann nun als Treibstoff mit hohem kalorischem Wert weiter verkauft werden. Auch das Recycling von Ölen reduziert die Entsorgungskosten. Die abgeschiedene Wasserphase kann in einer Abwasseranlage weiter aufbereitet werden, doch sie ist rein genug, um direkt in die Umwelt entlassen zu werden.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.