Membranfiltrationstechnologie für die Herstellung von alkoholfreiem Bier
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar. Egal für welches Verfahren Sie sich entscheiden – die AromaPlus-Technologie reduziert den Alkoholgehalt auf bis zu 0,5 oder 0,05 Vol.-%.
Presented by The Brewers of Europe and produced by BBC StoryWorks Commercial Productions, the GEA, film is part of the Brewing Ambition series, which gives a snapshot of a European beer culture with a strong heritage and a bright future ahead.
Adnams Brewery (UK) responds to growing low-alcohol demand by producing award-winning Ghost Ship 0,5% using GEA’s AromaPlus membrane dealcoholization technology .Fergus Fitzgerald, Adnams Head Brewer wanted to get close to the flavor and sensation of Ghost Ship 4.5% abv, Adnams’ main seller.
GEA’s reverse osmosis dealcoholization technology preserves the original character of the Andechs wheat beer.
A Scandinavian first for dealcoholization of beer with the GEA AromaPlus.
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Die Querstrom-Membranfiltrationsanlagen von GEA wurden speziell für die Herstellung einer klaren, farblosen, geschmacks- und geruchsneutralen Alkoholbasis entwickelt. Die für Hard Seltzer verwendete neutrale Alkoholbasis stammt aus einem Gärungsprozess ohne Destillationsschritt.
Non-alcoholic beer: Preserving the magic of taste
Staying Close to Our Customer
Staying Close to your End Customer
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.
Die rahmenmontierte und montagefertige AromaPlus-Einheit beinhaltet Filtrationsmodule, die mit speziellen Umkehrosmosemembranen ausgestattet sind, sowie Pumpen, interne Verrohrung, eine CIP-Dosiereinheit und Steuerungskomponenten für einen halbautomatischen Betrieb. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Anpassung des Alkoholgehalts des Bieres und des gewünschten Entalkoholisierungsgrades sowie auch anderer Faktoren an den konkreten Prozess. Je nach Größe sind die AromaPlus-Anlagen für die Batch-Verarbeitung von 50 bis ≥ 1.000 hl pro Tag ausgelegt, wobei aber auch größere Entalkoholisierungseinheiten für die kontinuierliche Verarbeitung verfügbar sind.
Die Umkehrosmose arbeitet mit Filtrationstemperaturen von circa 10 bis 15 °C und setzt das Bier deswegen auch keinem thermischen Stress aus. Die Verbundmembranen lassen Wasser und Alkohol passieren, wobei wichtige Bestandteile, die für Aroma, Farbe und Trübung verantwortlich sind, erhalten bleiben. GEA verwendet Dünnschicht-Polymermembranen, weil diese eine höhere chemische Beständigkeit aufweisen als die ursprünglich für die Entalkoholisierung verwendeten Celluloseacetat-Membranen.
Das AromaPlus-System punktet auch in Sachen Wirtschaftlichkeit, sodass selbst für kleinere Brauereien eine eigene Entalkoholisierunganlage in Frage kommt.
Schönbuch Braumanufaktur (Deutschland): Schaffe, schaffe, Genuss braue
Klosterbrauerei Andechs (Deutschland): Alkoholfreies Bier mit vollem Geschmack vom Heiligen Berg
Adnams Brewery (GB): Nah am Endkunden
Adnams Brewery (GB): Britische Adnams Brewery braut preisgekröntes alkoholarmes Bier mit GEA AromaPlus
Laitilan Wirvoitusjuomatehdas Oy (Finnland): Erstmals in Skandinavien: Entalkoholisierung von Bier mit AromaPlus von GEA