Membranfiltrationstechnologie für die Herstellung von alkoholfreiem Bier
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar. Egal für welches Verfahren Sie sich entscheiden – die AromaPlus-Technologie reduziert den Alkoholgehalt auf bis zu 0,5 oder 0,05 Vol.-%.
Die rahmenmontierte und montagefertige AromaPlus-Einheit beinhaltet Filtrationsmodule, die mit speziellen Umkehrosmosemembranen ausgestattet sind, sowie Pumpen, interne Verrohrung, eine CIP-Dosiereinheit und Steuerungskomponenten für einen halbautomatischen Betrieb. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Anpassung des Alkoholgehalts des Bieres und des gewünschten Entalkoholisierungsgrades sowie auch anderer Faktoren an den konkreten Prozess. Je nach Größe sind die AromaPlus-Anlagen für die Batch-Verarbeitung von 50 bis ≥ 1.000 hl pro Tag ausgelegt, wobei aber auch größere Entalkoholisierungseinheiten für die kontinuierliche Verarbeitung verfügbar sind.
Die Umkehrosmose arbeitet mit Filtrationstemperaturen von circa 10 bis 15 °C und setzt das Bier deswegen auch keinem thermischen Stress aus. Die Verbundmembranen lassen Wasser und Alkohol passieren, wobei wichtige Bestandteile, die für Aroma, Farbe und Trübung verantwortlich sind, erhalten bleiben. GEA verwendet Dünnschicht-Polymermembranen, weil diese eine höhere chemische Beständigkeit aufweisen als die ursprünglich für die Entalkoholisierung verwendeten Celluloseacetat-Membranen.
Das AromaPlus-System punktet auch in Sachen Wirtschaftlichkeit, sodass selbst für kleinere Brauereien eine eigene Entalkoholisierunganlage in Frage kommt.
Schönbuch Braumanufaktur (Deutschland): Schaffe, schaffe, Genuss braue
Klosterbrauerei Andechs (Deutschland): Alkoholfreies Bier mit vollem Geschmack vom Heiligen Berg
Adnams Brewery (GB): Nah am Endkunden
Adnams Brewery (GB): Britische Adnams Brewery braut preisgekröntes alkoholarmes Bier mit GEA AromaPlus
Laitilan Wirvoitusjuomatehdas Oy (Finnland): Erstmals in Skandinavien: Entalkoholisierung von Bier mit AromaPlus von GEA
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Die Querstrom-Membranfiltrationsanlagen von GEA wurden speziell für die Herstellung einer klaren, farblosen, geschmacks- und geruchsneutralen Alkoholbasis entwickelt. Die für Hard Seltzer verwendete neutrale Alkoholbasis stammt aus einem Gärungsprozess ohne Destillationsschritt.
Non-alcoholic beer: Preserving the magic of taste
Staying Close to Our Customer
Staying Close to your End Customer
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.