GEA bietet ein großes Sortiment von Heißwasser-Filiermaschinen mit Schnecken, Taucharmen und Haspeln an, zusammen mit Bruchschneideeinrichtungen für eine hochflexible Chargen- oder kontinuierliche Produktion von Pasta-Filata-Käse. Für Pilotversuche und Kleinproduzenten eignet sich unsere kompakte Allround-Filiermaschine mit Formungseinheit, die bei geringem Platzbedarf kompromisslose GEA Qualität bietet.
Mit den Heißwasser-Filiermaschinen von GEA kann eine Vielzahl von Pasta-Filata-Sorten hergestellt werden. Unsere Filiermaschinen – von eigenständigen Kompaktmodellen zum Filieren und Formen bis hin zu Systemen für die Chargen- und kontinuierliche Produktion in mittleren bis großen Mengen – gewährleisten durch schonende Behandlung des Käsebruchs eine optimale Konsistenz und Struktur sowie einen feinen Geschmack. GEA Systeme zeichnen sich durch eine präzise Regulierung von Wasserzuführung, Temperatur, Ruhezeiten und Molkerückgewinnung aus. GEA Filiermaschinen lassen sich mit GEA Salzdosierern trocken oder flüssig und GEA Formmaschinen, auch Karussellsystemen mit hoher Kapazität, kombinieren. Als Ausstattungsoptionen werden Leitungen für externe CIP-Reinigung (Cleaning-in-place), Teflon-Antihaftbeschichtung oder Vulcan-Antihaftbehandlung sowie SPS-Automatisierung und -Steuerung mit Fernunterstützung angeboten.
Zeigt 4 von 4 an
Die große Auswahl an Bruchschneidern von GEA eignet sich bestens für die Chargen- und die kontinuierliche Produktion von Pasta-Filata-Käse. Unsere Systeme bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 500 kg Käsebruch und zeichnen sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit und sicheren Betrieb aus.
Heißwasser-Filiermaschinen mit Haspeln für Produktionsmengen von 500 bis 6.000 kg/h
Heißwasser-Filiermaschinen mit Taucharmen für Produktionsmengen von 100 bis 3.000 kg/h
GEA bietet ein MINICOMPACT-System, bestehend aus Heißwasser-Filiermaschine und Former mit Taucharmen, für Produktionskapazitäten bis zu 100 kg/h an.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.