Unsere Anlagen zur CO2-Abtrennung, die Anlagen zur CO2-Abtrennung, -Lagerung und -Nutzung (CCS/CCU) umfassen, ermöglichen die effiziente Abtrennung von CO2 aus prozessbedingten Emissionen. Dadurch wird die Freisetzung in die Atmosphäre verhindert, denn das CO2 wird für die Herstellung wertvoller Produkte oder die langfristige Speicherung genutzt oder gebunden. Dies trägt zur industriellen Dekarbonisierung und zu Technologien zur Eindämmung des Klimawandels bei.
Als führendes Unternehmen im Bereich der Lösungen gegen die Luftverschmutzung verfügen wir über unübertroffenes Know-how in der Gasreinigung und Wärmerückgewinnung. Wir haben dieses Know-how auf eine breite Palette von CO2-Abscheidungstechnologien ausgeweitet und bieten umfassende Unterstützung bei CO2-Abscheidungsprojekten, einschließlich Optionen für den Transport und die Nutzung von CO2.
Unser Schwerpunkt liegt auf der CO2-Abscheidung am Ende des Prozesses, wobei wir Nachverbrennungsverfahren aufgrund ihres Nachrüstungspotenzials und der minimalen Auswirkungen auf vorgelagerte Prozesse bevorzugen.
Im Einklang mit den Best Practices der Branche setzen wir bei der CO2-Abtrennung auf wässrige Aminlösungen und integrieren diese in unsere herausragenden Wäschertechnologien mit hoch standardisiertem Design. Dieser Ansatz gewährleistet die schnelle Bereitstellung effizienter Abscheidungslösungen und hilft Ihnen, Ihre CO2-Abscheidungsziele schnell und kostengünstig zu erreichen.
GEA verkauft nicht nur Anlagen, sondern arbeitet mit Unternehmen zusammen, um das Dekarbonisierungspotenzial in verschiedenen kohlenstoffintensiven Branchen zu erschließen. Unser Engagement geht über die Lieferung von Produkten hinaus; es geht um die Implementierung tragfähiger, skalierbarer Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung für eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur CO2-Abtrennung und zu einer nachhaltigeren Produktion umfassend begleiten und unterstützen können.
Wir bei GEA sind bestrebt, unvermeidbare Treibhausgasemissionen zu neutralisieren. Als Vorreiter in Sachen Technologie konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung und Skalierung von Carbon Capture-Lösung und Entfernung von CO2 aus industriellen Prozessen voranzutreiben.
Unsere „Add Better"-Initiative legt den Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen und ermöglicht es unseren Kunden, sich für fortschrittliche Produkte zu entscheiden, die sowohl die Leistung als auch die Ressourceneffizienz verbessern. Die kompletten Abscheidungslösungen von GEA, einschließlich der Wärmerückgewinnung, tragen das „Add Better“-Label und helfen der Industrie, ihre Treibhausgasemissionen mit den Kohlenstoffabscheidetechnologien von GEA zu reduzieren.
Eine energieeffiziente Lösung
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.