Unsere Anlagen zur CO2-Abtrennung, die Anlagen zur CO2-Abtrennung, -Lagerung und -Nutzung (CCS/CCU) umfassen, ermöglichen die effiziente Abtrennung von CO2 aus prozessbedingten Emissionen. Dadurch wird die Freisetzung in die Atmosphäre verhindert, denn das CO2 wird für die Herstellung wertvoller Produkte oder die langfristige Speicherung genutzt oder gebunden. Dies trägt zur industriellen Dekarbonisierung und zu Technologien zur Eindämmung des Klimawandels bei.
Als führendes Unternehmen im Bereich der Lösungen gegen die Luftverschmutzung verfügen wir über unübertroffenes Know-how in der Gasreinigung und Wärmerückgewinnung. Wir haben dieses Know-how auf eine breite Palette von CO2-Abscheidungstechnologien ausgeweitet und bieten umfassende Unterstützung bei CO2-Abscheidungsprojekten, einschließlich Optionen für den Transport und die Nutzung von CO2.
Unser Schwerpunkt liegt auf der CO2-Abscheidung am Ende des Prozesses, wobei wir Nachverbrennungsverfahren aufgrund ihres Nachrüstungspotenzials und der minimalen Auswirkungen auf vorgelagerte Prozesse bevorzugen.
Im Einklang mit den Best Practices der Branche setzen wir bei der CO2-Abtrennung auf wässrige Aminlösungen und integrieren diese in unsere herausragenden Wäschertechnologien mit hoch standardisiertem Design. Dieser Ansatz gewährleistet die schnelle Bereitstellung effizienter Abscheidungslösungen und hilft Ihnen, Ihre CO2-Abscheidungsziele schnell und kostengünstig zu erreichen.
GEA verkauft nicht nur Anlagen, sondern arbeitet mit Unternehmen zusammen, um das Dekarbonisierungspotenzial in verschiedenen kohlenstoffintensiven Branchen zu erschließen. Unser Engagement geht über die Lieferung von Produkten hinaus; es geht um die Implementierung tragfähiger, skalierbarer Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung für eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur CO2-Abtrennung und zu einer nachhaltigeren Produktion umfassend begleiten und unterstützen können.
Wir bei GEA sind bestrebt, unvermeidbare Treibhausgasemissionen zu neutralisieren. Als Vorreiter in Sachen Technologie konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung und Skalierung von Carbon Capture-Lösung und Entfernung von CO2 aus industriellen Prozessen voranzutreiben.
Unsere „Add Better"-Initiative legt den Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen und ermöglicht es unseren Kunden, sich für fortschrittliche Produkte zu entscheiden, die sowohl die Leistung als auch die Ressourceneffizienz verbessern. Die kompletten Abscheidungslösungen von GEA, einschließlich der Wärmerückgewinnung, tragen das „Add Better“-Label und helfen der Industrie, ihre Treibhausgasemissionen mit den Kohlenstoffabscheidetechnologien von GEA zu reduzieren.
Eine energieeffiziente Lösung
Zeigt 2 von 2 an
CO2 savings come from reducing fossil fuel demand either by increasing energy efficiency or by separating CO2 from flue gas streams along with long-term fixation in valuable products or storage. GEA offers products and processes for all relevant stages.
GEA bietet eine Vielzahl von Lösungen zur CO2-Abscheidung, die der Industrie helfen, ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Unsere Systeme erreichen Abscheidungsraten von ≥ 90% bei gleichzeitiger Optimierung der Energieeffizienz und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Branchen wie Zement, Stahl, Bioenergie, Energiegewinnung aus Abfall und C...
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.