Industrielle Abwässer
Bei der industriellen Fischverarbeitung fallen große Abwassermengen an, die erhebliche Anteile biologischer Verunreinigungen aufweisen. GEA bietet der Fischindustrie alternativ zu einer kostspieligen Entsorgung umweltfreundliche Technologien und Ausrüstungen für eine zuverlässige und effiziente Abwasseraufbereitung an. Mit Hilfe unserer Technologien lassen sich nicht nur die Entsorgungskosten reduzieren, sondern auch wertvolle Bestandteile rückgewinnen.
Bei der industriellen Fischverarbeitung ist der Einsatz großer Wassermengen unumgänglich, beispielsweise für das Waschen des Rohprodukts, für die Herstellung von Dosenfisch oder Fischmehl. Auch bei der Entladung von Schiffen mit Fischladungen an Bord werden Pumpen zur Beförderung der Fische aus dem Fischraum an Land eingesetzt, die für diesen Vorgang Wasser benötigen. Das Pumpenwasser enthält nicht nur Meerwasser, sondern auch deutliche Mengen an Fischrückständen und in manchen Fällen auch eine Vielzahl von Öl- und Fettrückständen.
GEA Dekanter sind mit ihrer robusten und zuverlässigen Technologie für die Aufbereitung von Abwasser aus der Fischindustrie optimal geeignet. Nach der Abwasseraufbereitung in geeigneten Schwimmtanks scheiden unsere Dekanter alle Feststoffe aus dem Wasser ab und sorgen so für eine konstante Feststoffkonzentration im Austrag. Diese Feststoffphase kann für die Herstellung von Fischmehl genutzt und das aufbereitete Wasser in der Herstellungsprozess oder ins Meer eingespeist werden. Dieses Art von Recycling und Wiederverwendung reduziert die Abwassermenge und die Entsorgungskosten, und durch die erhöhte Ausbeute an Fischöl und Fischmehl erhöht sich auch die Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses.
Nach der mechanischen Trennstufe werden Fette und in der Suspension vorhandene Feststoffe in einer keramischen Mikrofilteranlage aus der Wasserphase entfernt. GEA bietet Prozessanlagen an, in denen hydrolysierte Eiweißlösungen geklärt, fraktioniert, entascht und zu hochkonzentriertem Eiweißpulver konzentriert werden können. GEA Maschinen und Installationen sind für optimale Energieeffizienz ausgelegt. Für die Herstellung von Fischmehl benutzen wir Konzentratoren und Trockner, die eine zuverlässige Konzentration und Trocknung von den in der Dekanterstufe erzeugten Fischabwässern sicherstellen und gleichzeitig die weitere Nutzung des Trocknerabwärmestroms für die Heizung des Abwasserverdampfers ermöglichen. Dies kann eine ausgesprochen positive Auswirkung auf den Energiebedarf der gesamten Anlage haben.
Da ein erheblicher Prozentsatz der Gesamtbetriebskosten, der auf die Fischverarbeitung und die entsprechenden Nebenprodukte entfällt, deutlich im Bereich der Energiekosten zu suchen ist, liegt bei unserem Unternehmen der Schwerpunkt bei der Planung und Herstellung unserer Maschinen und Anlagen kontinuierlich auf der Energieeffizienz im laufenden Betrieb. Aus diesem Grund verwenden wir für die Herstellung von Fischmehl Konzentratorenanlagen und Trockner, die nicht nur für eine zuverlässige Konzentration und Trocknung der in der Dekanterstufe erzeugten Fischabwässer sorgen. Da der Abwärmestrom des Trockners für die Heizung des Abwasserverdampfers genutzt werden kann, verbessert sich auch der Energiebedarf unserer Kunden durch diesen wichtigen Beitrag noch weiter.
Zeigt 3 von 3 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.