Industrielle Abwässer
Lacke werden aus einer ganzen Reihe von Gründen in vielen Industriezweigen eingesetzt: nicht nur für eine bessere Optik, sondern auch Korrosionsschutz und verbesserte Oberflächengüte sind dabei wichtige Kriterien. Abwasser fällt in der Regel bei der Lackherstellung nicht an, da die Systeme wasserdicht abgeschlossen arbeiten. Allerdings kann es in einigen Randprozessen zu Abwasser kommen wie beispielsweise bei der Reinigung von Verpackungsmaterial, Mischtanks und Ansatzbehältern für Farben.
Lackschlamm enthält dispergierte Acrylate und Vinylidenharze, gelöste Zellulosederivate mit Pigment- und Füllstoffrestanteilen, Lösungsmittel, Spuren von Säuren oder Laugen aus der Einstellung des pH-Werts sowie Restmengen von Konservierungsmitteln. GEA Dekanter stellen in der Aufbereitung dieses Schlamms ihre Leistung und Effizienz wirkungsvoll unter Beweis.
Durch den Einsatz von Dekantern lassen sich Entsorgungskosten deutlich reduzieren. Der in Lackierereien anfallende Schlamm wird in Speicherbehältern gesammelt und anschließend in den Dekanter gepumpt. Der Feststoffrest wird entweder entsorgt oder recycelt; die geklärte Phase wird wieder in den Prozess eingespeist und reduziert so die Kosten für die Abwasserentsorgung und den Frischwasserverbrauch. Heutzutage werden umweltfreundliche Lacke auf Wasserbasis insbesondere in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, aber auch in vielen anderen Industriebereichen verwendet. GEA Dekanter trennen Lackrückstände und Wasser und garantieren damit dessen Wiederverwendbarkeit.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.