Industrielle Abwässer
Gerbereien gehören zu den Industriesektoren mit dem höchsten Wasserverbrauch. Um aus einer Tonne Rohmaterial ein qualitativ gutes Leder herstellen zu können, sind in der Praxis bis zu 60 m³ Wasser erforderlich. Die dabei einstehende und mit hohen Anteilen von Alkalinen und organischen Substanzen belastete Abwassermenge ist demnach entsprechend hoch. Aus diesem Grund ist die direkte Einspeisung oder Aufbereitung in den lokalen Klärwerken nicht möglich. GEA Dekanterzentrifugen werden für die Aufbereitung des Abwassers aus Gerbereien eingesetzt und sorgen für eine optimale Vorbereitung für die biologische Nachbehandlung.
Wasser wird in der Lederherstellung nicht nur für den Transport in den Produktionsprozess benötigt, sondern auch für verschiedene andere Aufgaben wie das Enthaaren oder Einweichen der Häute. Infolge dieser speziellen Herstellungsmethoden ist das Abwasser nicht nur sehr alkalisch (pH-Wert 10), sondern es ist auch mit Chemikalien wie Sulfit und Chrom verunreinigt und weist einen hohen Anteil an organischen Substanzen auf. Die biochemische Aufbereitung von Abwasser ist in vielen Anlagen ein Standardprozess, die GEA Dekanter spielen herbei eine große Rolle.
Nach der Sammlung des Abwassers aus dem Gerbprozess und der Zugabe von Polymeren trennen die Dekanter kontinuierlich alle organischen Feststoffe wie Haare und Fell aus dem eingedickten Schlamm. Die getrennten Feststoffe können kompostiert werden und finden dann beispielsweise ihren Einsatz wieder in Forst- und Waldwirtschaft und Gartenbau. Die Flüssigphase wird anschließend einer biologischen Aufbereitung unterzogen. Der dabei entstandene Schlamm wird in einem Entwässerungsprozess recycelt; das gewonnene Abwasser kann danach gefahrlos in die städtischen Klärwerke eingespeist werden. Die Vorteile der Dekanter sind die vorzügliche Entwässerungsleistung und der äußerst geringe Verbrauch an Reinigungswasser. Aus dem abgeschlossenen System können keine Aerosole entweichen, denn diese würden im anderen Fall eine Gefahr für Mensch und Umwelt bedeuten.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.