Industrielle Abwässer
GEA hält für Brauereien leistungsstarke zentrifugale Technologiesysteme für die Abscheidung bereit, mit denen alle Vorteile der Braukunst genutzt und gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann. Es ist eine ganze Reihe von guten Gründen, welche die zentrifugale Abscheidungstechnologie als zukunftsweisende Lösung zur Abwasseraufbereitung zu einem festen Bestandteil in Brauereien werden ließ.
Die Abscheidungstechnologie von GEA weist viele Vorteile auf: Dekanter und Separatoren arbeiten kontinuierlich und extrem effizient bei der Klärung und Abscheidung, und sie benötigen nur sehr wenig Energie und Personal. Die Aufbereitungsanlagen für das gesamte Abwassersystem können in sehr eingeschränkten Räumlichkeiten zu minimalen Einsatzkosten betrieben werden.
Abwässer aus Brauereien teilen sich in zwei Hauptströme: einer der Ströme besteht aus Restsubstanzen aus der Herstellung. Hefe, fermentierbarer Zucker oder Kieselgur können beispielsweise wieder als wertvolle Substanzen in den Produktionsprozess eingeleitet werden, sobald die Feststoffe und die flüssigen Komponenten abgeschieden sind. Dies senkt die Kosten und steigert die Ausbeute.
Der zweite Abwasserhauptstrom aus Brauereien entsteht bei der Reinigung von Fermentations- und Lagertanks sowie beim Spülen der Kessel und Flaschen. Dekanter haben sich bei der Entfernung dieser Rückstände und Reinigungsagenzien als extrem effizient erwiesen und leisten damit einen besonderen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung der Entsorgungskosten.
Auch der Einsatz von Dekantern nach der aeroben oder anaeroben Aufbereitung von Abwässern aus der Produktion in der Abwasseraufbereitungsanlage des Werks ist sinnvoll. Im Vergleich mit einer Sedimentation unter Schwerkraft übt der Dekanter eine Kraft auf die Feststoffpartikel aus, die viertausend Mal höher ist und zu einer wesentlich schnelleren Abscheidung führt. Der von der Förderschnecke getrennte Schlamm wird entwässert und verdichtet; der verringerte Feststoffanteil erleichtert die Entsorgung und senkt die Kosten.
Zeigt 4 von 4 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Abscheidungstechnologie von GEA weist viele Vorteile auf: Dekanter und Separatoren arbeiten kontinuierlich und extrem effizient bei der Klärung und Abscheidung, und sie benötigen nur sehr wenig Energie und Personal. Die Aufbereitungsanlagen für das gesamte Abwassersystem können in sehr eingeschränkten Räumlichkeiten zu minimalen Einsatzkosten betrieben werden.
Abwässer aus Brauereien teilen sich in zwei Hauptströme: einer der Ströme besteht aus Restsubstanzen aus der Herstellung. Hefe, fermentierbarer Zucker oder Kieselgur können beispielsweise wieder als wertvolle Substanzen in den Produktionsprozess eingeleitet werden, sobald die Feststoffe und die flüssigen Komponenten abgeschieden sind. Dies senkt die Kosten und steigert die Ausbeute.
Der zweite Abwasserhauptstrom aus Brauereien entsteht bei der Reinigung von Fermentations- und Lagertanks sowie beim Spülen der Kessel und Flaschen. Dekanter haben sich bei der Entfernung dieser Rückstände und Reinigungsagenzien als extrem effizient erwiesen und leisten damit einen besonderen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung der Entsorgungskosten.
Auch der Einsatz von Dekantern nach der aeroben oder anaeroben Aufbereitung von Abwässern aus der Produktion in der Abwasseraufbereitungsanlage des Werks ist sinnvoll. Im Vergleich mit einer Sedimentation unter Schwerkraft übt der Dekanter eine Kraft auf die Feststoffpartikel aus, die viertausend Mal höher ist und zu einer wesentlich schnelleren Abscheidung führt. Der von der Förderschnecke getrennte Schlamm wird entwässert und verdichtet; der verringerte Feststoffanteil erleichtert die Entsorgung und senkt die Kosten.
Zeigt 4 von 4 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
GEA environmental Decanter pro
Mobile Decanter Systems
Sustainable drinking water production in Indonesia
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.