Industrielle Abwässer
Traditionell löslicher Kaffee oder Spezialitäten wie Cappuccino - die industrielle Herstellung von Instantkaffee produziert erhebliche Abwassermengen mit einem relativ hohen Feststoffgehalt. GEA Dekanter haben ihren Wert als zukunftsweisende Lösung für die Aufbereitung von Abwasser aus der Kaffeeindustrie bereits unter Beweis gestellt und leisten auf diese Weise einen ganz besonderen Beitrag zum Umweltschutz und zu einer Senkung der Entsorgungskosten; außerdem sorgen sie dafür, dass wertvolle Substanzen rückgewonnen werden können.
Unternehmen in der Kaffeeindustrie sehen sich zunehmend größeren Herausforderungen infolge Produktions-bedingter Abwässerstrome gegenüber, die beim Aufbereitungsprozess entstehen. Der hohe Feststoffgehalt im Abwasser erfordert den Einsatz robuster Technologien, die den Schlamm zuverlässig und effizient behandeln und damit einen großen Beitrag zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Produktion leisten. GEA Dekanter stellen in der Aufbereitung solcher Abwässer ihre Leistung und Effizienz wirkungsvoll unter Beweis.
Aufgrund ihres geschlossenen Designs und der exzellenten Entwässerungsleistung gewährleisten GEA Dekanter einen hohen Grad an Trockenmasse in den abgeschiedenen Feststoffen und werden auch mit hohen Volumenströmen problemlos fertig. Die Phase der trockenen Feststoffe muss nicht kostspielig entsorgt werden; stattdessen kann sie als Energieträger rentabel in Verbrennungsvorgänge eingebracht werden. Wenn sich der Kunde für die erstklassige Dekantertechnologie von GEA entscheidet, wird er als Ergebnis der gesenkten Wartungskosten und der energieeffizienten Betriebsweise von deutlichen Kosteneinsparungen profitieren.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.