Industrielle Abwässer
Der Herstellungsprozess von Papier ist einer der Industrieproduktionsprozesse mit dem größten Wasserverbrauch. Ohne die physikalischen Eigenschaften von Wasser wäre es nicht möglich, eine gleichmäßige Struktur zu erzielen, wenn die Bestandteile des Papiers in einer Schlämme verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung von Rohstoffen (Holz, Zellulose und Pflanzenfasern) und beim Recycling von Altpapier lässt sich der hohe Einsatz von Wasser nicht vermeiden. Dies führt zu einem hohen Volumen an Abwasser bei der Verarbeitung. Die im Abwasser enthaltenen Reststoffe sind beim Entfärben ein großes Problem, speziell beim Recycling von bedrucktem Altpapier.
Die überlegenen Vorteile eines GEA Dekanters zeigen sich sowohl im Vergleich mit Produkten der Wettbewerber durch deutliche Kostensenkungen für die Papierindustrie als auch in minimierten schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen werden je nach gewünschter Papierqualität weitere Chemikalien zugesetzt - zum Beispiel Weißmacher, Tinten oder Staub-hemmende Agenzien - die am Ende der Herstellungsprozesses wieder aus dem Abwasser entfernt werden müssen.
Bei der vor- und nachgeschalteten Reinigung werden Primär-, Sekundär- und Schwebschlämme produziert, die entweder einzeln oder gemeinsam vom Dekanter entwässert werden. Durch die sehr trockene Restsubstanz werden Lager- und Entsorgungskosten reduziert und das Frischwasservolumen minimiert. Teure chemische Substanzen können mehrmals wiederverwendet werden, ein Faktor, der sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirkt, sondern auch auf die wirtschaftlichen Kosten. Die entwässerte Schlämme können anschließend entweder entsorgt, getrocknet oder verbrannt werden.
GEA liefert ferner Geräte wie Strahl- und Unterdruckpumpen zur Beförderung von Flüssigkeiten wie Wasser oder Schlamm und Feststoffen wie Fasern der Papierindustrie.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.