Industrielle Abwässer
Die Mehrheit der alkoholfreien Getränke weltweit wird in Flaschen aus Polyethylenterephthalat, kurz PET, abgefüllt. GEA Dekanterzentrifugen leisten einen wertvollen ökologischen und ökonomischen Beitrag beim Recycling von PET-Flaschen.
Beim Recycling der PET-Flaschen werden alte Produkte im ersten Schritt in kleine Stücke zu zwei bis drei Millimeter geschreddert. Dann erfolgt eine Reinigung mit heißem und kalten Wasch- und Laugenwasser, um Verschmutzungen wie Sand, Feststoffe, Aufkleber- und Klebereste zu beseitigen.
Damit Waschwasser und teure Laugen nicht ständig ausgetauscht werden müssen oder die im weiteren Prozess notwendigen Anlagen und Maschinen nicht verstopfen, müssen alle Verschmutzungen aus dem Wasserkreislauf bei der Reinigung entfernt werden. Zum Einsatz in der Recycling-Branche kommen hier GEA Environmental Decanter mit sehr hohen Drehzahlen. Das durch diesen Prozess gereinigte Waschwasser kann dem Prozesskreislauf wieder zugeführt werden. Dies schont die Umwelt und senkt die Produktionskosten. Daher ist ein effizientes Separatorsystem für die Aufrechterhaltung der Wasserkreislaufwirtschaft von unschätzbarem Wert.
Die gereinigten PET-Flakes können dann wiederverwertet und zu Sportschuhen, Funktionsbekleidung, Kissenfüllungen, Mehrwegtaschen oder Sammelordnern verarbeitet werden. Das Polyester lässt sich aber auch in Hygieneprodukten wie Feuchttüchern oder zum „Bottle-to-Bottle“-Recycling verwenden, was eine sehr aufwändige Reinigung der gebrauchten PET-Flaschen voraussetzt.
Decanter Pro 4000
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.